Die Publikationen und digitalen Formate des Museums Sinclair-Haus geben Einblicke in die bisherigen Ausstellungen.
Blattwerke - Ideenheft zur Ausstellung
Kurz vorgestellt: Unsere Gäste und Themen im Podcast „Art'n'Vielfalt“
Welche Auswirkungen der Sandabbau und -raub auf Natur und Mensch hat, darüber hat sich die Journalistin Marilena Berends gemeinsam mit der Künstlerin Stefanie Zoche (Foto) und dem Reporter für Umwelt und Klima Fritz Habekuß unterhalten, der sich 2020 in Ghana auf die Spuren des Sandes begeben hat.
Der Fotograf Ferhat Bouda reist seit über 10 Jahren zu den Imazighen nach Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien und fotografiert die Menschen und ihre Lebensweise. In Epidode 2 spricht er mit Kultur- und Sozialanthropologin Anja Fischer darüber, wie die Nomad:innen die Beschaffenheit des vermeintlich lebensfeindlichen Ortes "Wüste" und den Sand für sich nutzen.
Die Autorin und Journalistin Bettina Baltschev geht in Episode 3 des Podcasts anhand von acht europäischen Stränden der Geschichte des Strandlebens nach. Auf dem Foto sehen sie 1488 Sandproben zusammengetragen von Stränden aus aller Welt, ausgestellt im Museum Sinclair-Haus.
Museum Sinclair-Haus,
Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Besucherservice:
T +49 (0) 6172 5950 500
Mo-Fr, 9-14 Uhr
museum@kunst-und-natur.de
Di–Fr 14-19 Uhr
Sa, So 10-18 Uhr
Montags sowie am 24.12. und 31.12.23 ist das Museum geschlossen.
Feiertage: 25.12.23, 26.12.23 und 1.1.24, 12-18 Uhr
Das denkmalgeschützte Gebäude des Museums Sinclair-Haus ist eingeschränkt barrierefrei. Es existiert ein Treppenlift (kein Aufzug).
6 Euro, ermäßigt* 4 Euro,
mit Kulturpass 1 Euro,
mittwochs Eintritt frei
*Ermäßigten Eintritt erhalten: Schüler:innen, Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre, Arbeitslose, Schwerbehinderte. / Freien Eintritt erhalten: Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Inhaber von Frankfurt Pass, Bad Homburg Pass, Museumsufercard, Ehrenamts-Card, Jugendleiter*in-Card (Juleica) und ICOMcard
tickets.museum-sinclair-haus.de oder an der Museumskasse.