230713 Msh Webseite Sand 2560X1600Px
24.9.2023 - 11.2.2024

Sand

Jeden Tag kommen wir unbewusst, unzählige Male mit Sand in Berührung. Die Ausstellung zeigt die unterschiedlichen Strukturen, Beschaffenheiten und Dimensionen von Sand.
Mehr
Programm zur Ausstellung "Sand - Ressource, Leben, Sehnsucht"
Tickets & Programm
Egal, ob für Ihren Ausstellungsbesuch oder die Teilnahme an einer Veranstaltung im Museum oder im Atelier, buchen Sie Ihr Ticket bequem von unterwegs oder von zu Hause. Erleben Sie die Dimension von Sand bei einer Führung, bei Konzerten, bei Workshops und Kursen im Atelier oder bei Ihrem persönlichen Ausstellungsbesuch. Das ausführliche Programm und Tickets finden Sie hier:
Mehr
Konzert
„Cello Caravan“ mit Deep Dive Strings
Mittwoch, 24.01.24, 19 Uhr: Das Cello als Wanderer zwischen Kontinenten und allen Stilistiken. Mit Stücken von Philip Glass über Peter Gabriel bis Judas Priest begeben wir uns in die weite Landschaft der Wüste, ziehen mit Duke Ellington weiter und hören spielfreudig-assoziative Improvisationen zum Ausstellungsthema Sand. Gehen Sie gemeinsam mit den Cellist:innen Christopher Herrmann, Sylvia Demgenski und Sophie-Justine Herr auf eine besondere "Cello-Caravane".
Tickets
Workshop für Lehrer:innen und Kulturschaffende
Get active! - Klima, Krise, Kunstvermittlung
Samstag, 20. Januar 2024
Wie können Erzählungen über eine gelingende Zukunftsgestaltung entstehen und aussehen? Welche Potentiale haben Kunst und Bildung im Umgang mit der Klimakrise? Diese Fragen sind Ausgangspunkt des eintägigen Workshops, der Ort und Zeit für Austausch und Kreativität bietet.
Mehr
Zusatztermin
Apéro & Kunst
Freitag, 02.02.2024, 18-20 Uhr: Erkunden Sie die Ausstellung "Sand" am Freitagabend in lockerer Atmosphäre, bei einem Getränk und im Austausch mit anderen. Ihre Gastgeber Kunstvermittlerin Madeleine Heck und Ausstellungskurator Moritz Ohlig stellen Ihnen in kurzen Impulsen die Kunst vor und beantworten gerne Ihre Fragen.
Zum Ticketshop

Kunst und Natur für Zuhause

Die Publikationen und digitalen Formate des Museums Sinclair-Haus geben Einblicke in die bisherigen Ausstellungen.

Zur Ausstellung
Ausstellungskatalog
Ob im Schuh nach dem Spielplatzbesuch, vom letzten Strandurlaub oder als Baumaterial – Sand kennt jeder. Wie vielfältig Sand sich in der zeitgenössischen Kunst und aus unterschiedlichen sozialen und ökologischen Blickwinkeln betrachten lässt, das zeigt der Katalog zur Ausstellung Sand – Ressource, Leben, Sehnsucht.
Mehr

Blattwerke - Ideenheft zur Ausstellung

Unser Podcast zur Ausstellung
Sand - 3-teilige Podcastreihe
Nach Wasser ist Sand der zweitwichtigste Rohstoff der Welt und bestimmt die Lebensbedingungen von einem Großteil der Weltbevölkerung. Doch anders als bei anderen Ressourcen wie beispielsweise Gas, Erdöl, Holz oder Wasser wird der Umgang mit Sand bislang kaum öffentlich verhandelt. In den Podcastgesprächen mit Künstler:innen, Journalist:innen und Wissenschaftler:innen geht es um Sand als Baustoff, den weltweiten Handel und die Folgen für Mensch und Natur. Sand prägt auch das Leben nomadischer Völker, hiervon handelt die zweite Folge. Und wie Strände zum Sehnsuchts- und Erholungsort wurden, darum geht es in der dritten Episode der Reihe.
Mehr

Kurz vorgestellt: Unsere Gäste und Themen im Podcast „Art'n'Vielfalt“

DSC3074.JPG

Welche Auswirkungen der Sandabbau und -raub auf Natur und Mensch hat, darüber hat sich die Journalistin Marilena Berends gemeinsam mit der Künstlerin Stefanie Zoche (Foto) und dem Reporter für Umwelt und Klima Fritz Habekuß unterhalten, der sich 2020 in Ghana auf die Spuren des Sandes begeben hat.

DSC3229.JPG

Der Fotograf Ferhat Bouda reist seit über 10 Jahren zu den Imazighen nach Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien und fotografiert die Menschen und ihre Lebensweise. In Epidode 2 spricht er mit Kultur- und Sozialanthropologin Anja Fischer darüber, wie die Nomad:innen die Beschaffenheit des vermeintlich lebensfeindlichen Ortes "Wüste" und den Sand für sich nutzen.

Sandsammlung_msh_c_anja_jahn.JPG

Die Autorin und Journalistin Bettina Baltschev geht in Episode 3 des Podcasts anhand von acht europäischen Stränden der Geschichte des Strandlebens nach. Auf dem Foto sehen sie 1488 Sandproben zusammengetragen von Stränden aus aller Welt, ausgestellt im Museum Sinclair-Haus.

Informationen

Kontakt

Museum Sinclair-Haus,
Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße
61348 Bad Homburg v.d. Höhe

Besucherservice:
T +49 (0) 6172 5950 500
Mo-Fr, 9-14 Uhr
museum@kunst-und-natur.de

Öffnungszeiten

Di–Fr 14-19 Uhr

Sa, So 10-18 Uhr
Montags sowie am 24.12. und 31.12.23 ist das Museum geschlossen.
Feiertage: 25.12.23, 26.12.23 und 1.1.24, 12-18 Uhr

Besucherinformationen

Barrierefreiheit

Das denkmalgeschützte Gebäude des Museums Sinclair-Haus ist eingeschränkt barrierefrei. Es existiert ein Treppenlift (kein Aufzug).

Eintrittspreise

6 Euro, ermäßigt* 4 Euro,
mit Kulturpass 1 Euro,
mittwochs Eintritt frei

*Ermäßigten Eintritt erhalten: Schüler:innen, Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre, Arbeitslose, Schwerbehinderte. / Freien Eintritt erhalten: Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Inhaber von Frankfurt Pass, Bad Homburg Pass, Museumsufercard, Ehrenamts-Card, Jugendleiter*in-Card (Juleica) und ICOMcard

tickets.museum-sinclair-haus.de oder an der Museumskasse.

Über uns
Museum Sinclair-Haus
Das Museum Sinclair-Haus zeigt seit 1982 Wechselausstellungen, in denen die vielschichtigen Verhältnisse des Menschen zur Natur im Mittelpunkt stehen.
Mehr