Alle Informationen rund um Ihren Besuch finden Sie auf dieser Seite.
Bis zum 20. September ist das Museum wegen Ausstellungsumbau geschlossen. Am Sonntag, 21. September feiern wir die Eröffnung der Ausstellung „ Nachtleben".
Museum Sinclair-Haus,
Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Besucherservice:
T +49 (0) 6172 5950 500
museum@kunst-und-natur.de
Ausstellungsumbau. Bis zum 20.9.25 ist das Museum geschlossen.
So., 21.9, 11-18 Uhr (Eröffnung)
Di-Fr, 14–19 Uhr (ab 23.9.)
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 14–21 Uhr (außer 1.1.26)
Sa, So, Feiertage (3.10.) 10–18 Uhr
25./26.12.25 und 1.1.26, 12–18 Uhr
Montags sowie am 24.12. und 31.12.25 geschlossen
Das denkmalgeschützte Gebäude des Museums Sinclair-Haus ist eingeschränkt barrierefrei. Es existiert im Haus ein Treppenlift (kein Aufzug).
6 Euro, ermäßigt* 4 Euro,
mittwochs Eintritt frei
*Ermäßigten Eintritt erhalten: Schüler:innen, Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre, Arbeitslose, Schwerbehinderte. / Freien Eintritt erhalten: Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Inhaber von Frankfurt Pass, Bad Homburg-Pass, Museumsufercard, Ehrenamts-Card, Kulturpass-Ticket, Jugendleiter*in-Card (Juleica) und ICOMcard
tickets.museum-sinclair-haus.de oder an der Museumskasse.
Freier Eintritt für alle Geflüchteten mit Ausweis oder entsprechendem Dokument. Free entry for all refugees with ID or documentation.
Eröffnung Nachtleben
Sonntag, 21. September, um 12 Uhr
Eintritt frei - das Museum ist bis 18 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten (ab Di, 23.9.25)
Di–Fr, 14–19 Uhr / 1. Donnerstag* im Monat, 14–21 Uhr (außer 1.1.)
*Abendöffnungen: Donnerstags, 2.10., 6.11., 4.12.25 und 5.2.26, jeweils bis 21 Uhr.
Sa, So, 10–18 Uhr
Montags geschlossen
Feiertage:
Freitag, 3.10.25., 10–18 Uhr /
25./26.12.25 und 1.1.26, jeweils 12-18 Uhr
24.12. und 31.12.25 geschlossen
Preis Ausstellungsbesuch
6 Euro, ermäßigt* 4 Euro,
mittwochs Eintritt frei
*Ermäßigten Eintritt erhalten: Schüler:innen, Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre, Arbeitslose, Schwerbehinderte. / Freien Eintritt erhalten: Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Inhaber von Frankfurt Pass, Bad Homburg-Pass, Museumsufercard, Ehrenamts-Card, Kulturpass-Ticket, Jugendleiter*in-Card (Juleica) und ICOMcard
Eintritt frei
Jeden Mittwoch, 14-19 Uhr
Licht-Schatten-Gewimmel zum Weltkindertag, 27.9.26, 10-18 Uhr
Kulturnacht Bad Homburg, 25.10.25, 18-22 Uhr
Tickets kaufen:
Online im Ticketshop: tickets.museum-sinclair-haus.de
oder an der Museumskasse zu den regulären Öffnungszeiten.
Museumsufercard
Die Museumsufercard sowie das Museumsufer-Ticket (2-Tages-Pass) berechtigen zum kostenfreien Besuch der Ausstellung. Für Veranstaltungen (Führungen, Konzerte usw.) ist sie nicht gültig. An der Museumskasse kann eine Museumsufercard bzw. ein Ticket erworben werden.
Taschen
In der Ausstellung können kleine (Hand-)Taschen mitgeführt werden. Alle größeren Taschen, Beutel und Rucksäcke müssen während des Ausstellungsbesuchs in Schließfächern oder an der Garderobe (ohne Aufsicht) aufbewahrt werden. Es gibt eine begrenzte Anzahl an Schließfächern.
Barrierefreiheit
Das denkmalgeschützte Gebäude des Museums Sinclair-Haus ist eingeschränkt barrierefrei. Es existiert im Haus ein Treppenlift (kein Aufzug).
Ist der Shop geöffnet?
Publikationen, Postkarten, Literatur und das Ideenheft Blattwerke erhalten Sie an der Museumskasse während der Öffnungszeiten.
Ist die Museums-Lounge geöffnet?
Die Lounge ist während der Museumszeiten geöffnet. Ein kleines Selbstbedienungsangebot an Erfrischungsgetränken sowie ein Kaffeeautomat wartet auf Sie.
Wo finde ich Literatur zum Ausstellungsthema?
Ausgewählte Titel stehen zum Verkauf an der Museumskasse zur Verfügung. In der Lounge gibt es zudem eine kleine Auswahl an Literatur zum Lesen vor Ort.
Aufgrund der Renovierungsarbeiten bietet die StadtBibliothek erst wieder ab Frühjahr 2026 ein Themenregal zur Ausstellung an.
Wir freuen uns auf den Besuch von Schulklassen und Gruppen aus der Bildungsarbeit in der Ausstellung „Nachtleben.“
Zu den Ausstellungen des Museums Sinclair-Haus findet ein vielfältiges Begleit- und Vermittlungsprogramm statt. Informationen zu Inhalten und Tickets finden Sie hier:
AUSSTELLUNG
6 Euro, ermäßigt* 4 Euro,
mittwochs Eintritt frei
*Ermäßigten Eintritt erhalten: Schüler:innen, Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre, Arbeitslose, Schwerbehinderte. / Freien Eintritt erhalten: Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Inhaber von Frankfurt Pass, Bad Homburg-Pass, Museumsufercard, Ehrenamts-Card, Kulturpass-Ticket, Jugendleiter*in-Card (Juleica) und ICOMcard
VERANSTALTUNGEN
Rundgänge und Führungen
9 Euro / 7 Euro / 3 Euro
Familienführungen
15 Euro / 5 Euro mit Bad-Homburg-Pass
Lesung und Musik / Konzerte / Tanz
15 Euro / 10 Euro; Hier kann der Preis nach eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen gewählt werden.
5 Euro für Bad-Homburg-Pass-Inhaber (Nachweis bitte an der Museumskasse bei Einlass vorlegen)
Vorträge, Gespräche, Workshops am Mittwochabend
9 Euro; 5 Euro für Bad-Homburg-Pass-Inhaber (Nachweis bitte an der Museumskasse bei Einlass vorlegen)
Apéro & Kunst
15 Euro (inkl. Getränk, Führungen und Eintritt)
Pre-Valentine-Special
12 Euro / 6 Euro mit Bad-Homburg-Pass
Sonntagsatelier
Materialkosten: 2 Euro, vor Ort zu zahlen/ mit Bad-Homburg-Pass: kostenfrei
Kinder-Kunst-Werkstatt
Materialkosten: 2 Euro, vor Ort zu zahlen/ mit Bad-Homburg-Pass: kostenfrei
Wo erhalte ich Tickets?
Tickets für Veranstaltungen und den Ausstellungsbesuch können online gekauft werden: tickets.museum-sinclair-haus.de oder während der Öffnungszeiten direkt an der Museumskasse.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommend
Aus Frankfurt mit der S5 Richtung Friedrichsdorf/Bad Homburg bis zu der Station „Bad Homburg Bahnhof“.
Ab dem Bad Homburger Bahnhof mit dem: Stadtbus (Linien 1–5, 7, 11, 12) Richtung Innenstadt, Ausstieg Station „Kurhaus“, dann laufen Sie die Louisenstraße (Fußgängerzone) Richtung Schloss bis zum Laternenbrunnen hinauf (ca. 5 Minuten) und biegen dort links in die Löwengasse ein. Der folgen Sie bis zur Ecke Dorotheenstraße, der Museumseingang befindet sich in der Dorotheenstraße.
Zu Fuß ab dem Bahnhof Bad Homburg in ca. 20 Minuten erreichbar.
Hier geht es zum RMV-Auskunftsplan
Mit dem Auto
Über die A5 aus Süden und Norden, Abfahrt Bad Homburger Kreuz, dann auf die A661.
Über die A661 aus Frankfurt, bei Ausfahrt 3 Bad Homburg, Richtung Bad Homburg Stadtmitte fahren. Geradeaus der Pappelallee folgen, weiter auf dem Hessenring, nach 1 km rechts in die Thomasstraße und nach 400 Metern links in die Dorotheenstraße abbiegen. Der Museumseingang befindet sich am Ende der Straße auf der rechten Seite.
Parken
Parkhaus Schlossgarage, Herrngasse 1 (Einfahrt über die Ritter-von-Marx-Brücke)
Kostenfreier Parkplatz auf dem Festplatz: Am Heuchelbach 1, 61350 Bad Homburg vor der Höhe
(wenn dort keine Veranstaltung stattfindet)