Msh 2560X1600 Waelder Webbanner

Wälder – Podcast Art'n'Vielfalt

Wälder. Von der Romantik in die Zukunft

Wälder und unsere Verbindungen zu ihnen stehen im Mittelpunkt der 3-teiligen Podcastreihe, die die Ausstellung „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“ begleitet. Ausstellung und Podcastreihe laden ein, Verbindungen zwischen romantischen und zeitgenössischen Vorstellungen vom Wald zu erkunden – auch und gerade vor dem Hintergrund ökologischer Krisen. Künstler:innnen und Wissenschaftler:innen erörtern gemeinsam im Gespräch mit der Journalistin Marilena Berends ihre Perspektiven auf ein Thema.

Auf in die Wälder!

Folge 1
Neue Waldbilder
Mit der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Solvejg Nitzke und dem Künstler Julius von Bismarck

Folge 2
Das Empfinden der Natur
Mit der Künstlerin Agnes Meyer-Brandis und der Literaturwissenschaftlerin Frederike Middelhoff

Folge 3
Waldbrände und der Wald von morgen - Das Projekt Pyrophob
Mit der Entomologin und Ökologin Cathrina Balthasar und dem Fotografen Thomas Wrede

Hören Sie die Audios hier auf der Website. Unseren Podcast „Art'n'Vielfalt“ und alle Folgen finden Sie auch auf Spotify und Deezer.

Folge 1: Neue Waldbilder

Mit der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Solvejg Nitzke und dem Künstler Julius von Bismarck

Gemeinsam mit der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Solvejg Nitzke und dem Künstler Julius von Bismarck ergründet die Journalistin Marilena Berends, wie sich das Verhältnis zwischen Menschen und Wäldern mit und seit der Romantik verändert hat. Es geht um die Bilder vom Wald, die die Künste entwerfen, und nicht zuletzt darum, welchen Einfluss unsere Naturwahrnehmung - und damit auch die Kunst, die sie aufgreift - auf Wälder hat.

Julius von Bismarck zeigt aktuell seine Arbeit „Fire with Fire“ in der Ausstellung „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“, die vom 16. März bis zum 11. August 2024 in Frankfurt am Main und in Bad Homburg v.d.H. dazu einlädt, Verbindungen zwischen romantischen und zeitgenössischen Vorstellungen vom Wald zu erkunden – auch und gerade vor dem Hintergrund ökologischer Krisen. Julius von Bismarck hat für seine Arbeit „Fire with Fire“ (2018-2021) mehrere Forschungsreisen in Waldbrandgebiete, vor allem in Schweden, Deutschland und Californien (USA) unternommen. Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Solvejg Nitzke forscht darüber, wie Natur und damit auch Wälder in der Literatur beschrieben werden und somit unsere Naturwahrnehmung abbilden und beeinflussen.

Folge 2: Das Empfinden der Natur

Mit der Künstlerin Agnes Meyer-Brandis und der Literaturwissenschaftlerin Frederike Middelhoff

Nachdem sich die erste Folge der Podcastreihe „Wälder“ im Gespräch mit der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Solvejg Nitzke und dem Künstler Julius von Bismarck neuen Waldbildern gewidmet hat, geht es in der zweiten Folge um das Empfinden der Natur. Die Romantiker:innen begreifen diese als eigenständige Kraft, mit der Menschen in Wechselbeziehungen verbunden sind. Dabei geht es nicht um Verschmelzung, sondern um das Wahrnehmen und Wertschätzen der Eigenschaften der lebendigen Welt um sie herum. Sie wollten näher an die Natur, an die Wälder, wollten erfahren, berührt werden – und berühren.

Und mit wem ließe sich über dieses sinnliche Erleben besser sprechen, als mit zwei Expertinnen auf diesem Feld?! Da wäre zum einen die Literaturwissenschaftlerin Frederike Middelhoff, deren Schwerpunkt an der Goethe-Universität Frankfurt/Main auf der Romantikforschung liegt. Und zum anderen die Künstlerin Agnes Meyer-Brandis, die mit ihrem biopoetischen Geruchs- und Kommunikationsexperiment „One Tree ID“ in der aktuellen Ausstellung "Wälder. Von der Romantik in die Zukunft" (16.3.-11.8.2024) im Museum Sinclair-Haus zu sehen ist. Die Ausstellung lädt ein Verbindungen zwischen romantischen und zeitgenössischen Vorstellungen vom Wald zu erkunden – auch und gerade vor dem Hintergrund ökologischer Krisen.

Folge 3: Waldbrände und der Wald von morgen

Mit der Entomologin und Ökologin Cathrina Balthasar dem Fotografen Thomas Wrede

Zu Gast bei der Journalistin Marilena Berends sind die Ökologin und Insektenforscherin Cathrina Balthasar der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung sowie der Fotograf Thomas Wrede. Sie beide haben sich für Ihre Arbeit in Waldbrandgebiete in Brandenburg begeben. Dort untersuchen Forscher:innen in einem Freilandlabor, wie Wälder sich nach Bränden unter verschiedenen Bedingungen regenerieren: Wie entsteht ein Waldökosystem, das trotz des Klimawandels widerstandsfähig bleibt?

Fragen wie dieser widmet sich dort das Forschungsprojekt PYROPHOB (feuerabweisend), an dem auch die Senckenberg Gesellschaft beteiligt ist. Eigens für die Ausstellung „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft" hat Thomas Wrede die Wälder in Brandenburg aufgenommen. Wredes Fotografien sind Landschaftsbilder der Gegenwart: Sie zeigen einen Moment im Kreislauf des Lebens zwischen Zerstörung und Erneuerung. Cathrina Balthasar ist Doktorandin im Projekt PYROPHOB und forscht über Biodiversität und die Regeneration der Natur in den betroffenen Waldgebieten.

Im Gespräch mit Marilena Berends erkunden Cathrina Balthasar und Thomas Wrede, wie Waldbrände als Naturkatastrophen sowohl unseren Blick auf Natur als auch die Ökosysteme selbst verändern. Was bedeuten Waldbrände für Wälder und die Artenvielfalt? Welche Rolle spielen brennende Wälder für den Menschen und was ist wiederum seine Rolle, wenn der Wald brennt oder gebrannt hat.

{ block.image.fist().title }}

Art'n'Vielfalt - der Podcast für Kunst Natur des Museums Sinclair-Haus

3-teilige Reihe Wälder jeweils ca. 30 Minuten

Interviews und Moderation: Marilena Berends
Redaktion: Kathrin Meyer und Claudia Praml
Layout und Postproduktion: Gregor Praml, gpap.

Eine Produktion des Museums Sinclair-Haus für die Stiftung Kunst und Natur gGmbH, 2024

Seit 2020 begleitet das Museum Sinclair-Haus seine Ausstellungen mit dem Podcast „Art‘n‘Vielfalt". Künstler:innen und Wissenschaftler:innen erzählen in den einzelnen Folgen über Ihre Arbeit, was sie antreibt und was Natur für sie bedeutet.

Marilena Berends, freie Journalistin und Moderatorin, produziert seit 2017 den Sinneswandel Podcast (www.sinneswandel.art). Sie studierte Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Politik. Ihr Interesse gilt insbesondere den Fragen nach persönlicher Selbstwirksamkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Als Possibilistin sieht sie die Potentiale und Handlungsspielräume, die uns zur Verfügung stehen, um die Herausforderungen dieser Zeit zu lösen.