Sand - Podcast Art'n'Vielfalt

Sand - Ressource, Leben, Sehnsucht

3-teilige-Podcastreihe zur Ausstellung „Sand - Ressource, Leben, Sehnsucht"

Nach Wasser ist Sand der zweitwichtigste Rohstoff der Welt und bestimmt längst die Lebensbedingungen von einem Großteil der Weltbevölkerung. Doch anders als bei anderen Ressourcen wie beispielsweise Gas, Erdöl, Holz oder Wasser wird der Umgang mit Sand bislang kaum öffentlich verhandelt. In den Podcastgesprächen mit Künstler:innen, Journalist:innen und Wissenschaftler:innen geht es um Sand als Baustoff, den weltweiten Handel und die Folgen für Mensch und Natur. Sand prägt auch das Leben nomadischer Völker, hiervon handelt die zweite Folge. Und wie Strände zum Sehnsuchts- und Erholungsort wurden, darum geht es in der dritten Episode der Reihe.


Podcast Art‘n‘Vielfalt
Seit 2020 begleitet das Museum Sinclair-Haus seine Ausstellungen mit dem Podcast „Art‘n‘Vielfalt". Künstler:innen und Wissenschaftler:innen erzählen in den einzelnen Folgen über Ihre Arbeit, was sie antreibt und was Natur für sie bedeutet. Die Gespräche in der Reihe „Sand“ führt die freie Journalistin und Podcasterin Marilena Berends.

Auch auf Spotify, Deezer und Soundcloud.

Folge 1: Ressource Sand

Die Künstlerin Stefanie Zoche befragt in ihren Arbeiten das fragile Verhältnis zwischen Menschen und Natur im Zeitalter des Anthropozän. Die Folgen der Klimakrise, der Meeresspiegelanstieg und der Umgang mit Ressourcen stehen dabei im Zentrum ihrer Recherchen und Projekte. Und hier kommt auch der Sand ins Spiel – denn auch dieser wird durch den Eingriff des Menschen zu einem raren Gut. Welche Auswirkungen der Sandabbau und -raub auf Natur und Mensch hat, darüber hat sich die Journalistin Marilena Berends gemeinsam mit der Künstlerin Stefanie Zoche und dem Reporter für Umwelt und Klima Fritz Habekuß unterhalten, der sich 2020 in Ghana auf die Spuren des Sandes begeben hat. Was er dort erlebt hat und welche Rolle die Kunst in einem so politischen Kontext spielen kann, das erfahren Sie im Gespräch.

Können wir ohne Sand leben? Wie geht der Mensch mit dem schwindenden Rohstoff um? Und wie zeigen sich die Folgen unseres Handelns?

Folge 2: Leben im Sand

Zwischen 2002 und 2012 hat die Kultur- und Sozialanthropologin Anja Fischer zusammengenommen zwei Jahre lang in der Zentralsahara bei den sogenannten Imuhar-Nomad:innen gelebt und geforscht. Während die Wüste für viele Menschen einen lebensfeindlichen Ort darstellt, wissen die Nomad:innen ihre Beschaffenheit und den Sand für sich zu nutzen. Diese Erfahrung hat auch der Fotograf Ferhat Bouda gemacht. Seit mehr als zehn Jahren reist er zu den Imazighen nach Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien und fotografiert die Menschen und ihre Lebensweise.

Wie lebt es sich in sandigen Landschaften? Was macht diese Menschen zu Überlebenskünstler:innen? Und was können wir, als Industrienationen, von diesen Menschen lernen?

Folge 3: Sand als Sehnsuchtsort

In der dritten Folge der Podcastreihe widmen wir uns der Kulturgeschichte des Strandes. Dessen Bedeutung war nicht immer die des Urlaubs- und Erholungsortes von heute. Vielmehr hat sich der gesellschaftliche Blick auf Strände über die Zeit und in der Geschichte gewandelt, wie die Autorin und Journalistin Bettina Baltschev im Gespräch verraten hat. Und sie muss es wissen: 2021 veröffentlichte sie ihr Buch „Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand“. Anhand von acht europäischen Stränden geht sie darin der Geschichte des Strandlebens nach.

Wie hat sich unser Blick auf den Strand gewandelt? Was macht den Strand zu einem Sehnsuchtsort? Und wieso müssen wir vielleicht unsere Sichtweise verändern?

{ block.image.fist().title }}

Art'n'Vielfalt - Podcast für Kunst und Natur des Museums Sinclair-Haus

3-teilige Reihe Sand
jeweils ca. 30 Minuten

Interviews und Moderation: Marilena Berends
Redaktion: Claudia Praml
Layout und Postproduktion: Gregor Praml, gpap.

Eine Produktion des Museums Sinclair-Haus für die Stiftung Kunst und Natur gGmbH, 2023.

Seit 2020 begleitet das Museum Sinclair-Haus seine Ausstellungen mit dem Podcast „Art‘n‘Vielfalt". Künstler:innen und Wissenschaftler:innen erzählen in den einzelnen Folgen über Ihre Arbeit, was sie antreibt und was Natur für sie bedeutet.