Impulse für nachhaltige Kulturprojekte an Schulen
Vier Module von Oktober 2022 bis Mai 2023
Eine Kooperation des Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der Stiftung Kunst und Natur
Ob erstes Projekt oder bereits Routine - eine vielseitige und abwechslungsreiche Fortbildung für Initiator:innen von Kulturprojekten.
In vier Modulen erhalten die Teilnehmer:innen praktische Impulse zu Themen wie Ästhetische Bildung, Projektmanagement (u.a. Finanzierung, Pressearbeit) und Tipps für eine ressourcenschonende Ausrichtung von Kulturprojekten. Die Fortbildung soll eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die kollegiale Vernetzung sein. Kulturelle Projekte in Schulen, Institutionen und Vereinen werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Durch Workshops von Künstler:innen, Vermittler:innen aus der Naturbildung und Lehrer:innen erhalten die Teilnehmenden Inspirationen und Tipps für eigene Projekte und künstlerische Arbeitsweisen.
Die Weiterbildung bietet sowohl einen Austausch zur Projektplanung als auch einen Freiraum, um Fragestellungen zu erkunden, verschiedene Techniken und Methoden künstlerisch zu erforschen und sie gemeinsam zu erproben.
Die Fortbildung besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen
Modul 1: 14./15.10.2022
Ort: Naxoshalle Frankfurt
Kulturelle Bildung, Projektmanagement, Kostenfinanzierungsplan
Modul 2: 3./4.02.2023
Ort: Online auf Teams und im Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg
Datenschutz und Rechte, Kunstvermittlung im Museum, künstlerischer und pädagogischer Umgang mit dem Klimawandel, eigene Projekte konzipieren
Modul 3: 10./11.03.2023
Ort: Kulturtankstelle Schuldruckzentrum Darmstadt
Projektvorstellungen, Fundraising, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Druckworkshop, eigene Projekte weiter entwickeln
Modul 4: 5./6.05.2023
Ort: Museum Sinclair-Haus und „Wissensgarten“, Bad Homburg
Natur, Ökologie und Nachhaltigkeit, Ästhetisches Forschen, Tanz und Skulptur, eigene Projekte präsentieren
Das detaillierte Programm senden wir Ihnen gerne zu, lassen Sie sich dafür auf unsere Interessent:innen-Liste setzten!
Wer kann teilnehmen
Lehrer:innen aller Fächer und Schulformen der Sekundarstufen, Künstler:innen, Kunstvermittler:innen, Naturvermittler:innen und fächerübergreifend arbeitende Akteur:innen im Bereich der Kulturellen Bildung
Die Fortbildung ist ausgebucht. Interessent:innen können sich gerne wenden an: museum@kunst-und-natur.de
Referent:innen
Die Anleitung der Module erfolgt durch Expert:innen und Akteur:innen aus der Praxis Kultureller Bildung an und in Hochschulen, Schulen, Förderinstitutionen, Kulturinstitutionen, der freien Szene u.a. sowie durch Naturwissenschaftler:innen und -pädagog:innen.
Teilnahme und Kosten
200,- € pro Person für alle vier Module*
Da die Module aufeinander aufbauen kann die Fortbildung nur als Gesamtpaket wahrgenommen werden. Eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich.
Kulturelle Projekte sind komplex und vielfältig! Diese Broschüre bietet eine Sammlung an Ideen, Fragestellungen und Know-How an, von der Ideenfindung bis zur Umsetzung eines kulturellen Projekts. Sie dient der ersten Orientierung für alle Interessierten und wurde auf Grundlage der bisherigen Lehrerfortbildungen von Museum Sinclair-Haus und Kulturfonds Frankfurt RheinMain erarbeitet.
Die Stiftung Kunst und Natur - mit ihrem Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg - und der Kulturfonds Frankfurt RheinMain - mit seinem Förderprogramm KUNSTVOLL - verbinden ihre jahrelangen Erfahrungen aus den Bereichen Kultureller Bildung und Kunstvermittlung. Sie bieten mit dieser Fortbildungsreihe eine Plattform zur Weiterbildung in dem Bereich „Kulturelle Bildung“ mit Inspirationen aus der Naturbildung und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.
Die Fortbildung ist durch das Hessische Kultusministerium nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) akkreditiert. Anbieter- und Angebotsnummer: F008350/01894451
„Die acht Tage haben mir Freude bereitet, eine wahre Tankstelle für meine Inspiration" - Lehrerin
„Die Fortbildung hat mir eine gute Übersicht über Fördermöglichkeiten gegeben. Es sind wunderbar neue Kontakte entstanden – aus denen sich bereits neue Kooperationen für gemeinsame Projekte entwickelt haben."
- Künstlerin
„Ich finde die Kombination aus Theorie und Praxis sehr gelungen. Und der künstlerische Praxistag hat richtig Spaß gemacht und mich inspiriert. Weiter so." - Lehrer
„Finanzierung ist jetzt kein rotes Tuch mehr für mich!" - Lehrer