Die Publikationen und digitalen Formate des Museums Sinclair-Haus geben Einblicke in die bisherigen Ausstellungen.
Blattwerke - Ideenheft zur Ausstellung
Art'n'Vielfalt - Der Podcast für Kunst und Natur
Künstler Rodrigo Arteaga, Biochemikerin Frederike Hoberg, Pilzcoach Moritz Schmid
Rodrigo Arteaga will mit Videos, Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen das Bewusstsein für Pilze und ihre Lebensformen schärfen. Im Denken und Arbeiten nähert er sich Pilzen an und schafft mit ihnen zusammen Kunstwerke. Seine Funde übersetzte er mit unterschiedlichen Drucktechniken und fasste sie in seinem „Myzel-Buch“ zusammen. Zudem bespielt Arteaga unser Museum als „Substrat“: An verschiedenen Stellen des Hauses hat er seine Miniaturpilze und Flechten platziert.
Die Biochemikerin Friederike Hoberg forscht nicht nur nach natürlichen Farben und Pigmenten aus Pilzen, sondern ist Mitglied des interdisziplinären Berliner Kollektivs MY-CO-X. Gemeinsam erforschen sie das Potenzial von Pilzen und den aus ihnen gewonnenen Materialien für die Gestaltung einer ökologisch nachhaltigen Zukunft. Eines von Hobergs Werken, eine begeh- und bewohnbare Pilz-Skulptur, ist in der aktuellen Ausstellung zu sehen. (Foto)
Moritz Schmid ist gelernter Werbefotograf und war bis vor einigen Jahren international in diesem Berufsfeld tätig. Er hat mit Topmodels wie Claudia Schiffer gearbeitet, doch fand sein Glück eher abseits dieser Glitzerwelt, nämlich im Wald bei den Pilzen.
Seit ein paar Jahren widmet sich Pilzcoach Moritz Schmid nun voll und ganz der faszinierenden Welt der Fungi. Er ist über die Grenzen Europas hinweg für seine bunten Pilz-Kunstwerke bekannt und gibt Kurse zu den Themen “Pilze” und “Waldbaden”.
Lust auf mehr Kunst und Natur im Podcast?
Publikationen zu den Ausstellungen
Museum Sinclair-Haus,
Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Besucherservice:
T +49 (0) 6172 5950 500
museum@kunst-und-natur.de
Umbaupause, bis zum 15. März ist das Museum geschlossen
Ab 18.3.2025:
Di-Fr, 14-19 Uhr
Sa, So, Feiertage, 10-18 Uhr
Das denkmalgeschützte Gebäude des Museums Sinclair-Haus ist eingeschränkt barrierefrei. Es existiert im Haus ein Treppenlift (kein Aufzug).
6 Euro, ermäßigt* 4 Euro,
mittwochs Eintritt frei
*Ermäßigten Eintritt erhalten: Schüler:innen, Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre, Arbeitslose, Schwerbehinderte. / Freien Eintritt erhalten: Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Inhaber von Frankfurt Pass, Bad Homburg-Pass, Museumsufercard, Ehrenamts-Card, Kulturpass-Ticket, Jugendleiter*in-Card (Juleica) und ICOMcard
tickets.museum-sinclair-haus.de oder an der Museumskasse.