250128 Msh Webseite Unter Pflanzen 2560X1600Px3
16.3.2025 - 17.8.2025

Unter Pflanzen

Wir bewegen uns ständig „unter Pflanzen“, doch gehen wir meist achtlos an ihnen vorbei. Die Ausstellung lädt dazu ein, unsere grünen Gefährten neu kennenzulernen – als aktive, spürende, handelnde, kurzum intelligente Wesen.
Mehr

Umbaupause – bis zum 15. März bleibt das Museum geschlossen

Unter Pflanzen
Einladung zur Eröffnung
Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Unter Pflanzen“, am Sonntag, 16. März, um 12 Uhr.
Besuchen Sie die Ausstellung und kommen Sie mit den anwesenden Künstlerinnen und Künstlern und mit dem Museumsteam ins Gespräch. Unsere Pflanzen-Kunst-Werkstatt lädt zum Mitmachen und Experimentieren ein.
Mehr
Jetzt anmelden
Osterferienkurs „Verpflanzlichen wir uns"
Der viertägige Ferienkurs lädt Kinder ein, zu untersuchen, ob und wie wir „pflanzlicher“ werden können. Dabei werden wir raus gehen, Kostüme entwerfen, spielen, zeichnen, malen und bauen.
Mehr

Kunst und Natur für Zuhause

Die Publikationen und digitalen Formate des Museums Sinclair-Haus geben Einblicke in die bisherigen Ausstellungen.

Unter Pflanzen – Das Magazin zur Ausstellung
Unter Pflanzen – Magazin zur Ausstellung
Das Magazin „Unter Pflanzen“ versammelt Literatur und Lyrik sowie Texte aus der Philosophie, den Kunst-, Medien-, Literatur- und Naturwissenschaften, die Pflanzen auf je spezifische Weise als intelligente, empfindsame Wesen erkunden. Ab dem 16. März erhältlich an der Museumskasse.
Zum Magazin

Blattwerke - Ideenheft zur Ausstellung

Art'n'Vielfalt - Der Podcast für Kunst und Natur

Art'n'Vielfalt - Podcast zur Ausstellung
Pilze - 3-teilige Reihe im Podcast "Art'n'Vielfalt"
Warum begeistern sich immer mehr, vor allem junge Menschen für Pilze? Was interessiert einen Künstler an dem zumeist unterirdischen Pilz-Geflecht und welche Rolle spielen Pilze in der Biotechnologie und auch für eine nachhaltige Zukunft? - Fragen, denen die Journalistin Marilena Berends im Gespräch mit Gästen aus Kunst und Wissenschaft nachgeht.
Mehr

Unsere Gäste im Podcast Art'n'Vielfalt zu "Pilze"

Künstler Rodrigo Arteaga, Biochemikerin Frederike Hoberg, Pilzcoach Moritz Schmid

DSC4562a.jpg

Rodrigo Arteaga will mit Videos, Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen das Bewusstsein für Pilze und ihre Lebensformen schärfen. Im Denken und Arbeiten nähert er sich Pilzen an und schafft mit ihnen zusammen Kunstwerke. Seine Funde übersetzte er mit unterschiedlichen Drucktechniken und fasste sie in seinem „Myzel-Buch“ zusammen. Zudem bespielt Arteaga unser Museum als „Substrat“: An verschiedenen Stellen des Hauses hat er seine Miniaturpilze und Flechten platziert.

DSC4639.jpg

Die Biochemikerin Friederike Hoberg forscht nicht nur nach natürlichen Farben und Pigmenten aus Pilzen, sondern ist Mitglied des interdisziplinären Berliner Kollektivs MY-CO-X. Gemeinsam erforschen sie das Potenzial von Pilzen und den aus ihnen gewonnenen Materialien für die Gestaltung einer ökologisch nachhaltigen Zukunft. Eines von Hobergs Werken, eine begeh- und bewohnbare Pilz-Skulptur, ist in der aktuellen Ausstellung zu sehen. (Foto)

241026_Pilze_Moritz_Schmid_Foto_Credits_privat.jpg

Moritz Schmid ist gelernter Werbefotograf und war bis vor einigen Jahren international in diesem Berufsfeld tätig. Er hat mit Topmodels wie Claudia Schiffer gearbeitet, doch fand sein Glück eher abseits dieser Glitzerwelt, nämlich im Wald bei den Pilzen.

Seit ein paar Jahren widmet sich Pilzcoach Moritz Schmid nun voll und ganz der faszinierenden Welt der Fungi. Er ist über die Grenzen Europas hinweg für seine bunten Pilz-Kunstwerke bekannt und gibt Kurse zu den Themen “Pilze” und “Waldbaden”.

Lust auf mehr Kunst und Natur im Podcast?

Publikationen zu den Ausstellungen

Informationen

Kontakt

Museum Sinclair-Haus,
Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße
61348 Bad Homburg v.d. Höhe

Besucherservice:
T +49 (0) 6172 5950 500
museum@kunst-und-natur.de

Öffnungszeiten

Umbaupause, bis zum 15. März ist das Museum geschlossen

Ab 18.3.2025:
Di-Fr, 14-19 Uhr
Sa, So, Feiertage, 10-18 Uhr

Besucherinformationen

Barrierefreiheit

Das denkmalgeschützte Gebäude des Museums Sinclair-Haus ist eingeschränkt barrierefrei. Es existiert im Haus ein Treppenlift (kein Aufzug).

Eintrittspreise

6 Euro, ermäßigt* 4 Euro,
mittwochs Eintritt frei

*Ermäßigten Eintritt erhalten: Schüler:innen, Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre, Arbeitslose, Schwerbehinderte. / Freien Eintritt erhalten: Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Inhaber von Frankfurt Pass, Bad Homburg-Pass, Museumsufercard, Ehrenamts-Card, Kulturpass-Ticket, Jugendleiter*in-Card (Juleica) und ICOMcard

tickets.museum-sinclair-haus.de oder an der Museumskasse.

Über uns
Museum Sinclair-Haus
Das Museum Sinclair-Haus zeigt seit 1982 Wechselausstellungen, in denen die vielschichtigen Verhältnisse des Menschen zur Natur im Mittelpunkt stehen.
Mehr