Langes Haus Karpfsee - Architektur

Das Lange Haus auf der Hofstelle Karpfsee, Ansicht von West

Das Lange Haus in Karpfsee ist das erste Bauprojekt der Stiftung Kunst und Natur auf ihrem Gelände. Ein Ort der Begegnung mit Kunst und Natur. Im Juni 2017 wurde es eingeweiht. Architekt Florian Nagler hat hierfür die bestehende Hofstelle Karpfsee neu belebt und Bestand, Tradition, Modernität und Nachhaltigkeit an diesem Ort vereint. Mit dem Zusammenschluss der beiden zentralen Hofgebäude entsteht eine ungewöhnliche Verbindung von Landwirtschaft und Veranstaltungsbetrieb in einem Gebäude.

Impressionen

170602_LangesHaus_023-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Das Lange Haus, Ansicht von Südwest
170602_LangesHaus_035-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Ansicht von West
170602_LangesHaus_043-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Ansicht von Nordwest
180807_LangesHaus_Details_01ThomasDashuber.jpg
Ansicht von Nord
170602_LangesHaus_050StefanMuellerNaumann_s.jpg
Blick durch den Landwirtschaftstrakt
170602_LangesHaus_075-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Blick auf die Terasse Westseite
180807_LangesHaus_Details_04ThomasDashuber.jpg
Blick von Südost
180807_LangesHaus_Details_06ThomasDashuber.jpg
Brunnen vor dem Langen Haus
170602_LangesHaus_093-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Blick in die Eingangshalle
170602_LangesHaus_116-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Blick in die Eingangshalle auf Kaarina Kaikkonens Installation "Blowing in the Wind"
170602_LangesHaus_115-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Blick in die Eingangshalle mit Durchgang zum Gästetrakt, links Walter Moroders Grundstein für das Lange Haus
170602_LangesHaus_137-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Empfang und Durchgang in den Speiseraum
170602_LangesHaus_203-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Langer Tisch, gefertigt in der Holzwerkstatt Markus Faißt
170602_LangesHaus_216-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Treppenaufgang zur Galerie
180807_LangesHaus_Details_33ThomasDashuber.jpg
Materialien
180807_LangesHaus_Details_07ThomasDashuber.jpg
Offene Konstruktionsbalken
170602_LangesHaus_153-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Blick über die Galerie
170602_LangesHaus_172-StefanMuellerNaumann_s.jpg
seitlicher Blick in den Giebelsaal
170602_LangesHaus_177-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Blick in einen der beiden Seminarräume
180807_LangesHaus_Details_14ThomasDashuber.jpg
Konstruktionsdetail
180807_LangesHaus_Details_22ThomasDashuber.jpg
Blick ins Kaminzimmer
180807_LangesHaus_Details_18ThomasDashuber.jpg
Kaminzimmer Detail
170602_LangesHaus_189-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Blick in den Flur zu den Gästezimmern, an den Wänden die Arbeit "Flustücke" von David Semper
170602_LangesHaus_195-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Blick in eines der 14 Gästezimmer
170602_LangesHaus_226-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Blick über den Heuboden
170602_LangesHaus_234-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Blick in den Stall
170602_LangesHaus_061-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Abendstimmung
170602_LangesHaus_060-StefanMuellerNaumann_s.jpg
Abendlicher Blick von Norden auf Langes Haus, Rentei und Wohnhaus
170310_LangesHaus_Fortschritt_03StefanMuellerNaumann.jpg
Langes Haus, Blick vom Wirtschaftshof Nantesbuch

Architektur für den Ort

Auf dem Standort der ehemaligen Hofstelle Karpfsee ließ Architekt Florian Nagler, Professor für Entwerfen und Konstruieren an der Technischen Universität München die neue Anlage entstehen: Das Lange Haus vereint die beiden ehemaligen zentralen Stallgebäude. Hier verbinden sich landwirtschaftliche Nutzung, Veranstaltungen und Gästehaus unter einem Dach. Auch die zum Weiler gehörende Rentei und das Wohnhaus sind überarbeitete Bestandsgebäude. Das einzige neue Element bildet das Energiehaus als Zentrum für das Energiekonzept des Langen Hauses.

Nagler macht den "Respekt vor den vorhandenen Strukturen und eine behutsame Weiterentwicklung des Standorts“ zum Grundprinzip seines Entwurfes.

{ block.image.fist().title }}

Architekt Florian Nagler zum Bauprojekt

Florian Nagler im Gespräch mit Oliver Herwig zu Ideen und Grundsätzen für das Lange Haus

Oliver Herwig: Herr Nagler, Nantesbuch und den Ort Karpfsee kennen Sie seit Ihrer Kindheit. Was hat Sie an der Bauaufgabe besonders gereizt?

Florian Nagler: Der Ort. Er ist von herausragender Schönheit. Das bedeutet eine besondere Herausforderung, mit dieser Lage umzugehen. Eine solche Baustelle gibt es nicht alle Tage, in einer derart wunderbaren Lage, auf einem Hügel vor der Alpenkette.

O.H.: Was war für Sie der gestalterische Schlüssel?

F.N.: Ich sah vor allem, wie die beiden langen Ställe zueinander standen, oben auf der Kuppe saßen. Wir mussten das Ensemble nur etwas stärken, da die Grundanlage bereits sehr gut war. Von Anfang an war für uns wichtig, dass es sich um ein Umbauprojekt handelt und wir mit der Substanz arbeiten.

O.H.: Nun entstand etwas ziemlich Selbstverständliches: ein 130 Meter langes Gebäude, robust und selbstbewusst, mit einer vielfältigen Nutzung. Dazu kommen weitere Bestandsbauten.

F.N.: Es ging, wie gesagt, um ein Ensemble. Fünf Baukörper standen bereits: zwei Wohngebäude, zwei Ställe und der Wasserturm. Wir nutzten das, was wir vorfanden, nahmen die Einbauten der letzten Jahrzehnte zurück und freuten uns an den guten Grundrissen. In ihrer Grundstruktur erhielten wir die schönen Wohnhäuser.

O.H.: Auch kam Ihnen die Struktur der Ställe entgegen...

F.N.: ... ihre landwirtschaftliche Herkunft. Unten Ställe, oben Tenne. Also dachten wir in dieser Struktur. Unten entstanden kleine Räume: Küche und Zimmer der Seminargäste, dazu Ställe und Werkstätten. Oben öffnen sich unter dem Tragwerk große Seminarräume. Noch in 100 Jahren könnte man wieder ausräumen und etwas anderes daraus machen.

{ block.image.fist().title }}

Zum Energiekonzept für das Lange Haus

Strom, Wärme und Kühle aus Holz und Sonne: Die Themen Natur und Nachhaltigkeit spielen beim Energiekonzept für das Lange Haus die zentrale Rolle. Die Stiftung Kunst und Natur hatte hier zum Ziel, ein regeneratives Plusenergiegebäude mit 100 Prozent Stromautarkie zu schaffen.

Aufgrund der geographischen Lage inmitten von Wald lag es nahe, auf heimisches Holz als Energieträger zu setzen.

Hackschnitzel sorgen nun für die Wärme im Langen Haus. Der nachwachsende Rohstoff wird aber auch zur Stromgewinnung eingesetzt. Das geschieht über die Holz-Kraft-Anlage. So versorgt sich das Anwesen also aus einem Blockheizkraftwerk, das anders als viele andere Modelle jedoch nicht mit Erdgas, sondern mit Holzgas betrieben wird, das direkt vor Ort über einen Verbrennungsprozess hergestellt wird. Und anders als ein erdgas-betriebenes BHKW läuft diese Anlage CO2-neutral. Die Technik ist übrigens nicht neu, sondern eher wiederentdeckt worden. Schon in den 1930er- und 1940er-Jahren wurden Fahrzeuge aufgrund des Treibstoffmangels mit einem Holzvergaser ausgestattet. Die Abwärme aus dem BHKW wird zum Heizen, aber auch zum Trocknen der Hackschnitzel eingesetzt – ein geschlossener Kreislauf also. „Wir sind nah an einem autarken System“, erklärte Architekt Forian Nagler in einem Interview.

Weiterer Strom wird über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Energiehauses gewonnen. Er soll künftig auch eine Solartankstelle speisen, an der emissionsfreie E-Autos aufladen können. Lediglich der Überschuss an Strom, der nicht selbst verbraucht werden kann, wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Wichtig ist aber nicht nur, dass es im Winter schön warm in den Räumen ist, sondern auch, dass es in der Sommerhitze nicht zu heiß wird. Dafür sorgt eine sogenannte freie Kühlung aus Erd-sonden. Das Prinzip ist einfach: Kaltes Wasser aus etwa 100 Metern Tiefe wird durch die Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung geleitet und sorgt so für eine Kühlung des Raums.

{ block.image.fist().title }}

Auszeichnungen

Das Büro Florian Nagler Architekten wurde für die Architektur des Langen Hauses mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

  • Auszeichnung beim Balthasar Neumann Preis 2018
    Europäischer Preis für Architektur und Ingenieurleistungen
    für den Umbau des Hofguts Karpfsee


  • Anerkennung beim 4. Wessobrunner Architekturpreis 2018

    Aus dem Urteil der Jury:
    Auf einer Anhöhe im oberbayrischen Alpenvorland, umgeben von einzigartiger Wald, Wiesen- und Moorlandschaft liegt das Hofgut Karpfsee, ruhig - beinahe entrückt - empfängt es den Besucher. Ein langes Haus, zwei Wohnhäuser, Wasserturm und ein Lagergebäude bilden die Gemeinschaft des Weilers. Das „lange Haus“ beeindruckt. Mit 130 m Länge prägt es diesen Ort mit besonderer Kraft und vereint die ehemals aus zwei Stallgebäuden bestehende Hofstelle zu einem neuen. Unter einem Dach sind die landwirtschaftliche Nutzung, der Seminar- und Gastbetrieb untergebracht, in der Mitte liegt die Eingangshalle, die großzügig die einzelnen Bereiche miteinander verbindet. Die vorgefundenen Struktur „unten Ställe oben Tenne“ wird konsequent und überzeugend weiterentwickelt, so befinden sich die kleineren Räume wie Werkstätten, Küche, Speiseraum Gästezimmer im Erdgeschoss und im oberen Geschoss, dem Dachraum, entwickeln sich die großzügigen Raumfolgen der Seminarräume, die das beeindruckende Tragwerk erlebbar machen. Die äussere Erscheinung ist ruhig – gemauertes Erdgeschoss mit kleinen Fensteröffnungen im Stall/Werkstatt und Gästebereich, unterbrochen durch die Tore der Zugänge und der Eingangshalle, im Obergeschoss Holzwerk und Dachstuhl. Im Innern finden sich Materialien wie geglätteter Beton, Dielen aus Weißtanne, Kalkputze, roher Stahl, die die Gesamtkomposition bis ins Detail unterstützen. Es ist der behutsame Umgang mit den vorgefundenen Strukturen und die konsequente Weiterentwicklung derselben, die diesem Ort seine besondere kraft verleihen. Karin Meid-Bächle
  • Auszeichnung beim BDA Preis Bayern 2019
    in der Kategorie Bauen im Bestand / Denkmal

Bauverlauf

Karpfsee_Postkarte_1909.jpeg
Historische Postkarte von der Hofstelle Karpfsee aus dem Jahr 1909
Karpfsee-069.JPG
Zustand der Hofstelle Karpfsee vor Baubeginn
Karpfsee-067.JPG
Zustand der Hofstelle Karpfsee vor Baubeginn
P1010021.jpeg
Verlegung der öffentlichen Straße aus dem Ensemble im Dezember 2014
P1010326_170415_232523.jpeg
Beginn der Abrissarbeiten im Februar 2015
NB_Grundsteinlegung_070_E7.jpg
Baustand zur Grundsteinlegung im Juli 2017
NB_Grundsteinlegung_080_E7.jpg
Grundsteinsetzung
160410_Karpfsee_BausituationApril16_466LiobaSchoeneck.jpg
Fertig gestelltes Heizhaus als Energiezentrale für das Lange Haus, April 2016
Stiftung-Nantebuch-Richtfest-9.jpg
Langes Haus in Karpfsee, Rohbauh gedeckt zum Richtfest November 2015
160410_Karpfsee_BausituationApril16_481LiobaSchoeneck.jpg
Bausituation im April 2016
160922_Karpfsee_Baufortschritt_042AM_160923_135227.JPG
160410_Karpfsee_BausituationApril16_578LiobaSchoeneck.jpg
Überarbeitung der Nebengebäude, April 2016
160922_Karpfsee_Baufortschritt_047AM.JPG
160922_Karpfsee_Baufortschritt_067AM.JPG

Blick in den künftigen großen multifunktionalen Seminarraum

160410_Karpfsee_BausituationApril16_532LiobaSchoeneck.jpg
Bausituation Innenausbau, April 2016
160922_Karpfsee_Baufortschritt_024AM.JPG
Blick ins Tragwerk im September 2016
160922_Karpfsee_Baufortschritt_035AM.JPG
Langes Haus, Fassade mit vorgesetztem "Rechen" im September 2016
160922_Karpfsee_Baufortschritt_018AM_160923_160832.JPG
160922_Karpfsee_Baufortschritt_029AM.JPG

Der charakteristische „Rechen“ zieht sich die gesamte Fassade entlang.

IMG_1331.jpg
karpfsee_0717.jpg
160922_Karpfsee_Baufortschritt_018AM_160923_162152.jpg
Fortgeschrittener Außenbau im September 2016
170123_LangesHaus_Fortschritt_DetailslAM67.jpg
170123_LangesHaus_Fortschritt_DetailslAM80.jpg
Inneneinbauten - hier im Kaminzimmer - im Januar 2017
karpfsee_0701.jpg
170123_LangesHaus_Fortschritt_DetailslAM62.jpg
Fertiggestellte Begleitgebäude im Januar 2017
170310_LangesHaus_Fortschritt_50StefanMuellerNaumann.jpg
170310_LangesHaus_Fortschritt_17StefanMuellerNaumann.jpg
Der Anfang ... Gut Karpfsee
Herunterladen