Die Stiftung Kunst und Natur bewirtschaftet und renaturiert seit über 10 Jahren ihre Böden in Nantesbuch: Wir vernässen Moor, bauen Waldsaum auf und betreiben Permakultur. Auch stellen wir der Forschung Flächen zur Verfügung und laden dazu ein, Natur zu erleben.
Bei den Nantesbucher Bodentagen, einem interdisziplinären Festival an der Schnittstelle von Kunst, Natur und Wissenschaft, wird der Boden in verschiedenen Facetten und Ausspielungen beleuchtet.
Zwei Thementage zu gesunden Böden, essbaren Landschaften und dem Naturgut Wasser – mit führenden Boden-Experten, Literatur, Spaziergängen und Musik.
Die Ausstellung von der Künstlerin Babette Brühl ist bis zum 17.11.2023 im Rahmen von Veranstaltungen zu besichtigen.
In ihrem Projekt "SOiLITAIRE“ untersucht Babette Brühl die Böden, in denen Solitärbäume wachsen, und stellt diese in Beziehung zu Fotografien und alten Geschichten der Bäume. Solitärbäume sind eigene Ökosysteme, besiedelt von Insekten und Flechten sowie anderer Lebensgemeinschaften, etwa der Mykorrhiza. Über Hunderte von Jahren prägte der Boden den Baum. Und der Baum prägt wiederum den Boden – wie auch die Landschaft und die Geschichten der Menschen.
Die in München lebende Künstlerin Babette Brühl erforscht diese Zusammenhänge. In Nantesbuch entdeckte sie das Thema Boden und in der Folge die Technik der Bodenchromatografie. Diese erlaubt es, die Zusammensetzung des Bodens sichtbar zu machen. Auf ein Filterpapier, das mit Silbernitrat versetzt und im Dunkeln getrocknet wurde, wird eine Bodenprobe aufgetragen, die in destilliertem Wasser und Natriumhydroxid gelöst wird. Das Ergebnis ist eine kreisförmige Ausfällung der verschiedenen Inhaltsstoffe des Bodens, die an eine menschliche Iris oder einen Baum-Querschnitt erinnert.
Bodenprofile aus der Sammlung des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU), Marktredwitz
Einstimmung mit Loisach Marci unplugged
Eröffnungsrede von Börries von Notz
"Von Galapagos bis auf unsere Teller" Eröffnungsvortrag mit Prof. Martin Gerzabek
Theater des Anthropozäns – Critters
Ein Theaterstück zu Ehren der vielen kleinen Lebewesen im Boden
Ausklang des ersten Thementags mit Loisach Marci unplugged
Das Thema "Boden" in Filmen
Ausstellung "SOiLITAIRE – zwischen Himmel und Erde" von Babette Brühl
Zweiter Thementag: Einführung mit Franz Rösl über die Bedeutung von Humus und Erde
Boden entdecken – Führungen zur Bodenforschung, Pomologie und Renaturierung
Boden erleben: Pferdevorführung und Präsentation von Landmaschinen
Welcher Bodentyp sind Sie?
Lesung und Gespräch mit Benedikt Bösel und Petra Ahne
Ausklang der Thementage mit der BigBand Dachau
MassivJazzTechno mit Swag und Glitzer im Langen Haus
Die Nantesbucher Bodentage finden statt in Kooperation mit IG Zugpferde e.V., IG gesunder Boden e.V., Apfel, Birne, Berge – Alte Obstsorten im Alpenvorland und Bayerisches Landesamt für Umwelt.