Musik aus der Barockzeit bis heute
Gerlinde Sämann - Sopran Vincent Kibildis - Harfe
Hell und Dunkel, Licht und Schatten - in der einfachen Verbindung dieser Gegensätze liegt eine enorme Spannung, die uns allen vertraut ist. Gerlinde Sämann und Vincent Kibildis laden zu einer musikalischen Reise durch Tag und Nacht ein.
Mehr als bloße Gegensätze, stehen sich Nacht und Tag nicht nur gegenüber, denn ohne Dunkel kann es auch kein Licht geben und die beiden halten einander die Waage, sind gar eng miteinander verwoben: im Zwielicht der Dämmerung und des Morgengrauens entstehen subtile Zwischentöne, und gerade in diesen Zwischen-Momenten vollziehen sich die tiefsten Wandlungen und Transformationen.
Die Interpret*innen präsentieren in diesem Konzert ein musikalisches Panorama, das seinen Bogen vom Mittelalter bis heute spannt. Sie horchen in dieser Zusammen- und Gegenüberstellung verschiedener Stile und Musikepochen auf eben diese Zwischentöne und bilden dabei die gesamte Palette menschlichen Empfindens ab: Liebesglück, Verzweiflung, Ehrfurcht, Herzschmerz, Hingabe, Lebensfreude…
Wir beginnen die Reise am Nachmittag, erleben eine stimmungsvolle Dämmerung, die uns in die Nacht führt. (Under der Linden, The unquiet grave, Jetzund kömpt die Nacht herbey) Nun schreiten wir die Stufen des Schlafens hinab in die Dunkelheit und in das Reich der Träume. (Care-charmer Sleep, In darkness let me dwell, Sfogava con le stelle, Ach Elslein) Wir spüren die Morgenröte und einen frischen Hauch, (Dalla porta d’Oriente) und die aufgehende Sonne läutet den Tag ein. Wir erleben die verschiedenen Qualitäten des täglichen Daseins und spüren die Wärme der Sonne (Was wird es doch, En mai, Vedrò ’l mio sol, Rosa del ciel, Sì dolce è ’l tormento) bis eine langsam aufkommende, sanfte Dämmerung wieder in die Nacht mündet (Time stands still, Danny boy, An evening hymn). In dieser Nacht ist es ein heller Stern, der uns aus der Dunkelheit in den neuen Tag leitet (Powerfull Morpheus, O pura o chiara stella, O che felice giorno).
Lassen Sie sich dazu verführen, die Augen zu schließen und sich durch die Zeit und durch die dichte Gefühlswelt der Kompositionen treiben zu lassen.
SERVICE & VERANSTALTUNGSBESUCH Veranstaltungsbeginn: 19 Uhr. Die Ausstellung kann vor Beginn kostenfrei besucht werden. Das Konzert findet in der Ausstellung „Nachtleben" statt. Es ist bestuhlt bei freier Platzwahl. Das Museum ist eingeschränkt barrierefrei.
Es gelten die für das Museum gültigen Besuchsregeln: museum-sinclair-haus.de/besuch (öffnet in einem neuen Tab)(öffnet in einem neuen Tab)