Wir laden mit unseren Podcastfolgen ein, tiefer in die Dunkelheit einzutauchen und der Lebendigkeit der Nacht nachzuspüren. In den Gesprächen geht es um den Wert und die Schönheit von Dunkelheit, unsere Gesprächsgäste spüren dem Nachtleben von Tieren und Menschen nach und erläutern, warum es sich lohnt, das Licht manchmal zu dimmen oder gar auszuschalten.
Mit der Biologin Sophia Kimmig und dem Physiker Manuel Philipp, Geschäftsführer des Vereins Paten der Nacht sowie der Künstlerin Melanie Manchot und der Kulturwissenschaftlerin und Autorin Lisa-Viktoria Niederberger. Es moderiert: Marilena Berends.
Ein Beitrag zur WordDesignCapital 2026 und zur Ausstellung „Nachtleben", die vom 21. September 2025 bis zum 15. Februar 2026 zu sehen ist.
Teaser-Motiv: Melanie Manchot, Liquid Skin, 2023, Video (Still), © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Wie dunkel erleben wir die Nacht heute eigentlich noch?
Straßenlaternen, Schaufenster und Werbung erhellen unsere Städte rund um die Uhr – mit Folgen für Tiere, Pflanzen und auch uns Menschen. In dieser Folge spricht Marilena Berends mit der Biologin Sophia Kimmig und dem Physiker Manuel Philipp vom Verein Paten der Nacht. Gemeinsam fragen sie: Wie können wir die Dunkelheit schützen – und was haben wir davon?
Die Biologin Sophia Kimmig erforscht unter anderem wie Wildtiere sich an veränderte Lebensbedingungen anpassen. In ihrem Buch „Lebendige Nacht" (2023) ergründet sie das verborgene Leben der Tiere in der Dunkelheit. Manuel Philipp engagiert sich mit dem Verein Paten der Nacht für die Dunkelheit und macht auch ganz konkrete Vorschläge wie wir das Licht dimmen können und warum dies wertvoll für Mensch und Tier ist.
In dieser Folge spricht die Journalistin Marilena Berends mit zwei Frauen, die für Ihre Arbeit in die Dunkelheit und in die Nacht eintauchen: Die Künstlerin Melanie Manchot porträtiert in ihrem filmischen Werk „Liquid Skin" Frauen, die nachts arbeiten – sie macht sichtbar, was oft im Verborgenen liegt. Und die Kulturwissenschaftlerin Lisa-Viktoria Niederberger forscht zur gesellschaftlichen Bedeutung der Dunkelheit – und den Auswirkungen von Lichtverschmutzung. Ihre Erkenntnisse hat sie im Buch „Dunkelheit. Ein Plädoyer“ (2025) veröffentlicht. Sie beschreibt darin, warum es sich loht die Dunkelheit wieder zu entdecken.
2-teilige Reihe Nachtleben jeweils ca. 35-40 Minuten
Eine Beitrag zur WDC2026.
Interviews und Moderation: Marilena Berends
Redaktion: Kathrin Meyer und Claudia Praml
Layout und Postproduktion: gpap.
Eine Produktion des Museums Sinclair-Haus für die Stiftung Kunst und Natur gGmbH, 2025
Seit 2020 begleitet das Museum Sinclair-Haus seine Ausstellungen mit dem Podcast „Art‘n‘Vielfalt". Gäste aus Kunst und Wissenschaft erzählen in den einzelnen Folgen über Ihre Arbeit, was sie antreibt und was Natur für sie bedeutet.
Marilena Berends, Journalistin und Moderatorin, produziert seit 2017 den Sinneswandel Podcast (www.sinneswandel.art) und arbeitet beim NDR. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Politik. Ihr Interesse gilt insbesondere den Fragen nach persönlicher Selbstwirksamkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Als Possibilistin sieht sie die Potentiale und Handlungsspielräume, die uns zur Verfügung stehen, um die Herausforderungen dieser Zeit zu lösen.