Wir laden junge Menschen herzlich ein, das Thema „Wolken“ in Gesprächen und künstlerischen Workshops zu bearbeiten. Die 14 Künstler:innen der Ausstellung blicken in den Himmel, sind fasziniert von dem vergänglichen und wandelbaren Wetterphänomen. Die Kunstwerke – Malereien, Videos, Fotografien, multimediale Installationen, internetbasierte Cloud-Kunst – geben Anlass, bei einem gemeinsamen Ausstellungsbesuch über Wolken zu sprechen und selbst den Kopf in den Nacken zu legen. Weshalb begeistern sich Menschen über die Jahrhunderte hinweg für Wolken? Lässt sich das Flüchtige überhaupt festhalten? Wann schwebt unser Kopf in den Wolken? Und wem gehört eigentlich der Himmel?
Das Angebot ist aufgeteilt in einen gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung und einen künstlerisch-praktischen Workshop im museumseigenen Atelier. Im Folgenden finden Sie die Übersicht aller angebotenen Workshopthemen.
Das Angebot richtet sich an Gruppen aus Schule, Kindergarten und Hochschule. Wir passen unsere Angebote altersgerecht an Ihre Gruppe an.
Kleine Gruppen bis 12 Personen zahlen 50 € plus 2 € pro Person für Material.
Gruppen mit mehr als 12 Personen werden geteilt und von zwei Kunstvermittler:innen betreut. Die Kosten belaufen sich dann auf 50 € je Gruppe plus 2 € pro Person für Material.
2-Stunden-Angebot: Nach dem Rundgang mit Gespräch durch die Ausstellung laden wir Sie zum Workshop im Atelier des Museums ein.
3-Stunden-Angebot: Sie können gerne eine Zusatzstunde (25 € pro Stunde/Gruppe) dazubuchen, um mehr Zeit in der Ausstellung oder beim Workshop zu haben.
Bitte beachten Sie bei Buchung unsere praktischen Hinweise, hier als Download-PDF hinterlegt.
Der Vormittag besteht aus einem altersgerechtem Angebot: Eine Führung mit Gespräch in der Ausstellung „Wolken. Von Gerhard Richter bis zur Cloud“ sowie einem anschließenden Workshop im Atelier oder im Freien. Das Workshopthema kann bei Buchung gewählt werden.
Wir spazieren durch den nah gelegenen Schlosspark, beobachten den Himmel, experimentieren mit Spiegeln und zeichnen Wolken in ihrer Beweglichkeit. Woraus bestehen Wolken und welche Formen können sie haben?
Unter Anleitung einer Kunstvermittler:in und ausgerüstet mit Kunstmaterialien können verschiedene Techniken zum Einsatz kommen: zeichnen, aquarellieren, fotografieren, dichten. Unterwegs fangen die Teilnehmenden an, die ersten Seiten eines Wolken-Tagebuchs zu füllen. Eigene Wolkenarten werden benannt und erfunden. Der Wolkenspaziergang – mit dem Blick in die Weite – lädt zum Austausch über Freiheit und Grenzenlosigkeit ein.
Bitte warm und wetterfest kleiden. Bei Regen oder wolkenlosem Himmel arbeiten wir im Atelier.
Wir verwandeln das Atelier zu einem großen Himmel. Mit Farbe, Duschgel und Essig erstellen wir Wolken, die als Projektionen riesengroß über die Wände ziehen. Wir spielen mit dem Zufall, mit Licht und Schatten – und wer möchte, wird selbst zur Wolke.
Die Teilnehmenden lernen die Möglichkeiten von Dia- und Overhead-Projektor kennen. Die Raum-Licht-Experimente können zeichnerisch oder fotografisch festgehalten werden.
Farbige Schaumwolken selbst machen! Durch Pusten und Rühren unserer speziellen Wolken-Mixtur entstehen Schaumwolken-Haufen auf Papier, die durch Zeichnung und Malerei erweitert werden. Vielleicht lassen sich Tiere, Gesichter oder Gegenstände in den Wolkenbildern erkennen. Vielleicht entsteht in der Gruppe ein großes Gemeinschaftshimmelbild. Vielleicht wird es von Euch gepostet #alleuntereinemhimmel.
Wir lassen Wolken wie Fische im Wasser schwimmen. Ob Schäfchen-, Gewitter- oder Abgaswolken, mit Hagelsturm oder bei Sonnenaufgang – wir inszenieren das Wetter im Glas. Beim Experimentieren mit Licht, Farbe und Watte entstehen Fotografien und Videos.
Wir bieten auch unseren kreativen "Zine-Workshop" für Schulklassen an