Was hat die Geschwindigkeit des Kohlenstoffkreislaufs mit dem menschlichen Tempo zu tun? Was können wir über die Erde erfahren, wenn wir Ton betrachten? Wie können wir unser Tempo-Bewusstsein erweitern? In drei Folgen spricht die Journalistin Bianca Schwarz mit Natur- und Geisteswissenschaftler:innen sowie Künstler:innen und nimmt Sie mit auf eine Erkundungsreise zu den Stellen, an denen sich menschliche Tempi und die Geschwindigkeiten der lebendigen Welt treffen. Die Podcastfolgen knüpfen an die Ausstellung im Museum Sinclair-Haus an und laden unabhängig vom Ausstellungsbesuch dazu ein, neue Facetten der Geschwindigkeiten von Mensch und Natur zu entdecken.
Tempo!
3-teilige Podcastreihe
Tempo! Die Tiefen der Zeit - ab 24. September
Tempo! Das Gefühl für die Zeit - ab 22. Oktober
Tempo! Der Atem der Zeit- ab 19. November
Autorin/Produktion: Bianca Schwarz
Redaktion: Kathrin Meyer und Claudia Praml
Layout: Gregor Praml
Eine Produktion des Museums Sinclair-Haus, Stitftung Kunst und Natur, 2021
Die erste von drei Folgen rund um die Tempi des Menschen und der Erde führt in die Tiefen der Zeit. Der Ton, aus dem wir unsere Dachziegel fertigen, ist mindestens 30 Millionen Jahre alt. Die Erde ist etwa 4,5 Milliarden Jahre alt. Das Universum bringt es auf geschätzte 13,8 Milliarden Jahre.
Das sind Zeiträume, die wir nicht erfassen und uns kaum vorstellen können. Geologische und menschliche Tempi klaffen zwar weit auseinander, doch erzählen uns Berge und Felsspalten Geschichten unserer Vergangenheit. Aus dem passenden Blickwinkel wird kurz eine Zeitdimension spürbar, die in der Geologie „Tiefenzeit“ genannt wird. In dieser Podcast-Folge trifft die Journalistin Bianca Schwarz den Geologen Jan Wacker und die Künstlerin Simone Kessler, die sich in ihrer Arbeit beide mit der Entwicklung der Erde und deren Spuren auseinandersetzen. Ein Spaziergang zu den Eschbacher Klippen im Taunus und ein Gespräch mit Simone Kessler über ihre Faszination für Millionen Jahre alten Ton rückt die Geschwindigkeit des Alltags in ein neues Verhältnis.
Die Art und Weise, wie Menschen Zeit empfinden, ist individuell und situationsabhängig. Schöne Momente verfliegen wie im Flug, unangenehme ziehen sich viel zu lange hin. Ein Teil der Wahrnehmung des Tempos um uns herum ist unsere freie Entscheidung: Wir können bis zu einem gewissen Punkt selbst bestimmen, ob ein Stau uns in Stress versetzt oder ob wir ihn für eine bewusste kleine Auszeit nutzen. Mit der grundsätzlichen Frage, wann wir die Zeit „erfunden“ haben und wieso wir sie so unterschiedlich wahrnehmen, beschäftigt sich der Psychologe Marc Wittmann. Seit rund 20 Jahren forscht er zum menschlichen Zeitempfinden und macht dabei überraschende Erkenntnisse. Im Gespräch mit der Journalistin Bianca Schwarz geht es zum Beispiel darum, wie Natur und Zeit zusammenhängen, wie lange die Gegenwart dauert und wie wir es schaffen, mit unserem individuellen Tempomanagement entspannter klarzukommen.
Was haben Tempo, das Atmen und die Klimakrise miteinander zu tun? In dieser Podcast-Folge geht die Journalistin Bianca Schwarz dieser Frage auf den Grund. Es beginnt beim Atmen: Seit Tausenden von Jahren nutzen Meditationstechniken die Konzentration auf den Atem, um den Fokus auf das Hier und Jetzt zu richten. Um zu entschleunigen. Der dänische Künstler Jeppe Hein lädt mit seiner Arbeit „Breathe with me“ Ausstellungsbesucher:innen im Museum Sinclair-Haus dazu ein, ihren Atemfluss mit einem Pinselstrich auf den Museumswänden zu verewigen. Doch der Atem verbindet uns nicht nur mit diesem Moment, sondern auch mit anderen Lebewesen: etwa den Pflanzen, die als Produkt der Fotosynthese Sauerstoff freisetzen, den wir einatmen und das Kohlendioxid aufnehmen, das wir ausatmen. Wir sind Teil des Kohlenstoffkreislaufs – und unser durch fossile Brennstoffe ermöglichtes Lebenstempo beeinflusst ihn weit mehr als unser Atem. Die Klimakrise ist nicht zuletzt eine Folge der globalen Beschleunigung. Der Professor für Biogeographie Thomas Hickler erklärt uns die Zusammenhänge und sieht auch Chancen im Wandel, die wir jetzt ergreifen und gestalten können. Folgen Sie Bianca Schwarz auf ihrer Entdeckungsreise vom kleinsten Atemzug bis ins große Ganze der biochemischen Weltkreisläufe, in denen wir existieren.
Der Podcast für Kunst und Natur des Museums Sinclair-Haus.
Abrufbar auf:
SPOTIFY
SOUNDCLOUD
DEEZER