Pressetermin: Montag, 3.2.2025, 10.30 Uhr im Museum Sinclair-Haus (Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße). Einblick in den Ausstellungsbesuch und den künstlerischen Workshop von Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs.
Mit: Jochen Henkel, Schulleiter Kaiserin-Friedrich-Gymnasium, Kathrin Meyer, Direktorin Museum Sinclair-Haus und Schülerinnen und Schülern
Anmeldung erbeten bis Freitag, 31.1.25, 14 Uhr an Claudia Praml, Kommunikation Museum: cp@kunstund-natur.de
Bad Homburg: 185 Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums sind beteiligt an einem Kunstprojekt, das vom 20. Januar bis zum 12. Februar „Kunst und Natur“ in denFokus stellt. Alle Schülerinnen und Schüler besuchen die aktuelle Ausstellung des Museums Sinclair-Haus „Pilze – Verflochtene Welten“ (bis 9.2.25). Begleitet von Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittlern sehen sie Exponate aus Kunst und Wissenschaft, beschäftigen sich mit dem unsichtbaren Leben der Pilze und diskutieren, in welchen Bereichen unser Leben mit dem von Pilzen verbunden ist. Denn das ist das Verblüffende: Pilze sind große Netzwerker und ohne Pilze wäre die Welt nicht so, wie wir sie kennen. Zehn Künstlerinnen und Künstler des Museumsvermittlungsteams begleiten die Ausstellungsbesuche und den daran anschließenden Kunstunterricht in der Schule, gemeinsam mit den vier Kunstlehrerinnen des Gymnasiums, die in diesem Schuljahr den regulären Kunstunterricht in der Jahrgangsstufe 8 erteilen.
„Ich finde es ganz toll, dass wir als Schule seit Jahren diese enge Kooperation mit dem Museum Sinclair-Haus pflegen. Es ist wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler über den Tellerrand schauen und kulturelle Angebote in der Stadt Bad Homburg wahrnehmen. Dieser Austausch ist für alle Beteiligten sehr befruchtend,“ betont Schulleiter Jochen Henkel
Angeregt von der Ausstellung forschen die Jugendlichen dann künstlerisch und können eigene Projekte zu Ihrer Sicht auf Pilze und die Natur umzusetzen: Erstellt werden Kurzfilme und Zeichnungen oder auch Pilzkostüme, die im Frühjahr in einer öffentlichen Ausstellung im Schulgebäude präsentiert werden.
Direktorin Kathrin Meyer: „Diese Zusammenarbeit ist eine Herzensangelegenheit für uns: Einerseits weil wir mit jungen Menschen ins Gespräch kommen und etwas weitergeben können von unserer Faszination von Kunst und Natur – und andererseits weil wir so unendlich viel lernen von den Schülerinnen und Schülern, die unsere Ausstellungen besuchen und an den Workshops teilnehmen. Ihre Sichtweisen und ihre Kreationen zu erleben und zu teilen, erweitert unseren Blick auf unsere Ausstellungen. Wir freuen uns sehr, dass das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium diese Zeit im Unterricht einräumt.“
Seit 2018 finden regelmäßig Kunstprojekte des Kaiserin-Friedrich-Gymnasium mit dem Museum Sinclair- Haus statt, unterstützt vom Förderverein der Schule und von der Stiftung Kunst und Natur. „Wir freuen uns über das Kunstinteresse der Schule und die langjährige Kooperation mit dem KFG. Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Teil der Allgemeinbildung und der Kontakt zu Kunst und Kulturschaffenden zeigt jungen Menschen andere Sichtweisen.” Kristine Preuß, Leitung Kunstvermittlung Museum Sinclair-Haus.
„Durch die Mitarbeit der Künstlerinnen und Künstler in der Schule verzahnen wir einen außerschulischen und einen schulischen Lernort. Das ist eine Bereicherung für die Jugendlichen und die Lehrkräfte und erweitert nachhaltig das Verständnis für Kultur.“ Stefanie Guter, Kunstlehrerin, Kaiserin-Friedrich-Gymnasium