Seitdem der Mensch sich in Bauwerken von der Natur abschirmt, nimmt das Fenster eine bedeutende Rolle in der visuellen Wahrnehmung der Welt ein. Als vermittelnde Schwelle, als Rahmen gibt das Fenster einerseits ausschnitthaft die Umgebung preis, und erlaubt andererseits Einblicke in Intimität und Privatsphäre. Als Kontaktpunkt zur Außenwelt ist das Fenster, wie es auch schon Rilke beschrieb, maßgeblich an unserer Beziehung zu Landschaft und Natur beteiligt, mehr noch, es ist nötig, um die Größe unserer Umwelt überhaupt „fassen“ zu können. Die zeitgenössische Kunst tastet sich von innen und von außen an diese Öffnung heran, erkundet Grenzen und Durchlässigkeit. Die wechselseitigen Durchblicke, die von Fensterscheiben durch Spiegelungen und Reflexionen unterbrochen und gestört werden können, werden genauso in den Fokus genommen wie das Licht selbst, das fähig ist, die gläserne Barriere zu überschreiten. Auch die Wirklichkeit der Natur, die auf „der anderen Seite“ liegt, wird hinterfragt. Das Fenster wird zum künstlerischen Experimentierfeld, in dem die Beziehungen von Innen und Außen, von Realität und Täuschung ausgelotet werden.
Das Museum Sinclair-Haus zeigt anlässlich seiner Wiedereröffnung zeitgenössische Filme, Fotografien, Installationen, Gemälde, Zeichnungen und Scherenschnitte rund um das Thema „Fenster“.
Mit Arbeiten von Nicole Ahland, Jessica Backhaus, Peter Braunholz, Elisabeth Brockmann, Thomas Demand, Sven Fennema, Caroline von Grone, Jens Hausmann, Sibylle Hoessler, Aino Kannisto, Barbara Klemm, Fritz Klemm, Karin Kneffel, Bernd Lieven, Annette Schröter, Lynn Silverman, Melanie Wiora, Julia Willms und Arnold von Wedemeyer