Erster Ausflug bei schönem Wetter – die Nantesbucher Bienen erkunden das Gelände von ihrem neuen Standplatz im Obstgarten auf der Spitzfeldwiese bei Karpfsee aus
Seit März 2016 fliegen die ersten eigenen Bienen über das Gelände der Stiftung Nantesbuch. Sieben Völker hat Imker Wolfgang Achtzehner an besonders geeigneten Stellen platziert. Er achtet bei seiner biologischen Bienenhaltung in besonderem Maße auf Artgerechtigkeit und ökologische Verträglichkeit.
Die jetzt erblühenden Blumen, Gräser und insbesondere auch zahlreiche neu gepflanzte Bäume auf den wiederbelebten Streuobstwiesen werden von den fleissigen Schwärmern profitieren.
Guten Flug!
Start frei! Die Fluglöcher der Beuten am neuen Standplatz Hochbichl-Weide bei Nantesbuch werden geöffnet.
Dreierlei Beutentypen – rechts: Dadantbeute, Mitte: Warrébeute mit Schaufenster, links: Top bar hive mit Schaufenster
Imker Wolfgang Achtzehner beim Antransport der Beuten
Vier Dadantbeuten an ihrem neuen Standplatz im Obstgarten bei Karpfsee
Offene Beute mit gesunden Bienen
Die ersten Pollen. Nach ihren Erkundungsflügen über das neue Gelände bringen die Bienen den ersten Pollen in den Stock. Die gut gefüllten gelben und orangen Säckchen an den Beinen zeigen an, dass es Volk und Königin gut geht.
Blühende Schneeglöckchen im März im angrenzenden Waldstück nahe der Bienenstöcke