1. Nantesbuch
  2. Presse

Was ist Natur?
13. September 2020 bis 24. Januar 2021

Pressemitteilung 11.08.2020
Download

Bad Homburg, 11. August 2020.

ANDREA BOWERS, BRUCE CONNER, ATELIER FREILINGER & FELDMANN, ANDY GOLDSWORTHY, SARAH ILLENBERGER, BERTRAM KOBER, FRANÇOIS-JOSEPH LAPOINTE, KLAUS MODICK, OBJECTS & GREENS, ROMAN SCHRAMM, KATHARINA SIEVERDING, SUPERFLUX, SISSEL TOLAAS UND OBJEKTE, BILDER UND FILME AUS DEN WISSENSCHAFTEN UND DER KULTURGESCHICHTE

Was ist Natur? Der Begriff ist in unserem Alltag allgegenwärtig, doch unser Verhältnis zu dem, was wir „Natur" nennen, ist geprägt von Spannungen, Missverständnissen und Gegensätzen. Wir idealisieren „Natur“ und beuten sie gleichzeitig aus. Wir erforschen Lebewesen mit großem Aufwand, ignorieren aber auf der anderen Seite wissenschaftliche Erkenntnisse. Oft sprechen wir von Natur, als wäre sie „das Andere“, das ohne menschliches Zutun existiert. Doch die Vorstellung einer strikten Trennung von Kultur und Natur oder die Ansicht, dass die Tier- und Pflanzenwelt etwas grundsätzlich und wesensmäßig anderes ist als die vom Menschen geschaffene Kultur, ist nicht länger zu halten. Wie wir uns ernähren, wohnen, kleiden und fortbewegen prägt die Erde. Dies zeigt sich nicht zuletzt im Klimawandel und im Verlust von Biodiversität, den gegenwärtig größten ökologischen Katastrophen, deren Intensität und Auswirkungen in der Verantwortung der Menschheit liegen.

win_bowers_Andrea_mynamemeansfuture_c_bowers_andrea-004.jpg
Andrea Bowers, My Name Means Future, 2020 (Still)
win_Kober_bertram_carrara01_c_kober_bertram.jpg
Bertram Kober, Carrara Nr. 01, 2005, Fotografie
win_Reichmann_Max_dasblumenwunder_c_absolut-MEDIEN-GmbH-001.jpg
Max Reichmann, Das Blumenwunder, 1926 (Still)
win_superflux_mitigation-of-shock_c_superflux.jpg
Superflux, Mitigation of Shock (London 2050), 2020
win_sieverding_katharina_diesonneummitternachtschauenred_c_Mettig_Klaus.jpg
Katharina Sieverding, Die Sonne um Mitternacht schauen (red), SDO/NASA, 2010–2012
lapointe_francois_joseph.jpg
François-Joseph Lapointe, Microbiome Selfie aus der Serie 1000 Handshakes, fortlaufend seit 2016

Um den immensen menschlichen Einfluss auf die globale Umwelt zu benennen, brachte der Atmosphärenchemiker Paul Crutzen 1995 den Begriff „Anthropozän“ als Bezeichnung für die gegenwärtige, vom Menschen geprägte geologische Epoche ins Spiel. Während unser Verhältnis zu Landschaften und Lebewesen voller Widersprüche und Projektionen ist, wird der Begriff „Natur“ weiterhin ganz selbstverständlich verwendet: Natur wird geliebt, gesucht, geschützt und für Marketing benutzt. Doch wir befinden uns längst in einer Zeit des Hinterfragens von vertrauten Vorstellungen der Ko-Existenz mit nicht-menschlichen Wesen, der Neubewertung von Wirtschaft und Konsum und der Suche nach einem neuen Verständnis von Natur, das die Verstrickung des Menschen mit seiner Umwelt stärker berücksichtigt.

Die Ausstellung „Was ist Natur?” versteht sich als Teil einer Suche nach neuen Naturverständnissen. Was meinen wir, wenn wir heute von Natur sprechen? Welche Wünsche, Bedürfnisse und Bilder stehen hinter diesem Begriff? Was bedeutet es für den Menschen, Teil der Natur zu sein? Wie verändern sich Vorstellungen von Natur angesichts wissenschaftlicher Erkenntnisse über Tiere und Pflanzen, über das Klima und den menschlichen Einfluss auf die Erde?

So definiert die Ausstellung den Begriff „Natur" bewusst nicht, sondern sie möchte zum Zweifeln einladen, Annahmen hinterfragen – und zum Staunen anregen. Mit Kunstwerken sowie Objekten aus den Wissenschaften und der Kulturgeschichte erkundet die interdisziplinäre Ausstellung Zusammenhänge von Pflanzen, Tieren, Kultur, Technik, Menschen und Mikroben, um neue Perspektiven auf die Natur der Gegenwart zu gewinnen.

Einblicke in die Ausstellung

Die Ausstellung beginnt mit der Erkundung des Lebens unter unseren Füßen: den vielfältigen Lebensformen, die unsere Ökosysteme im Gleichgewicht halten. Die Neuproduktion der norwegischen Künstlerin Sissel Tolaas beschäftigt sich mit der molekularen Kommunikation durch Duftstoffe zwischen Bakterien und Insekten im Erdboden. In Tolaas’ Installation können diese Kommunikationsmittel sinnlich erfahren werden. Um ökologische Gleichgewichte und die Rolle von Mikroben geht es auch in einem Kapitel der Ausstellung, das in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena entstanden ist. Dank der stetigen Weiterentwicklung von Geräten und Verfahren wächst das Wissen um die Kleinstlebewesen, die unseren Planeten vor Millionen von Jahren entscheidend prägten und unsere Existenz bis heute ermöglichen.

Die unlösbare Verstrickung von Natur und Technik wird am Beispiel des Frankfurter Flughafens als Lebensraum betrachtet. In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftshistoriker Nils Güttler (ETH Zürich) geben Objekte und Bilder Einblicke in eine durch und durch vom Menschen geprägte Naturkultur-Landschaft. Die Gewichtung der Bedeutung von Mensch und Natur ist auch ein Thema des Films „My Name Means Future“ (2020) der US-amerikanischen Künstlerin Andrea Bowers. Der Film begleitet die 16-jährige Aktivistin Tokata Iron Eyes, die von ihrem Alltag als Indigene in den USA spricht, von ihrem Verständnis von Natur und der Rolle des Menschen bei der Gestaltung der Zukunft.

Um die Zukunft der Menschheit geht es auch in der Installation „Mitigation of Shock (London 2050)“ (2020) [Linderung des Schocks, London 2050] des Künstler- und Designerkollektivs Superflux. Die Besucherinnen und Besucher werden in eine Londoner Wohnung des Jahres 2050 versetzt: Auf dem Tisch liegt ein Buch über Haustiere als Proteinquelle, im Hintergrund wächst Gemüse in Nährlösung unter künstlichem Licht. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Prognosen kreiert Superflux ein Szenario, das den Klimawandel in den Alltag holt.


Kuratiert von Kathrin Meyer und Ina Fuchs
Ausstellungsgestaltung: Funkelbach. Büro für Architektur und Grafikdesign

Publikation

Was ist Natur?
Annäherungen aus Kunst, Literatur und Wissenschaften.
ca. 220 Seiten, ca. 25 Euro, erscheint im Dezember 2020

Mit Texten von William Cronon, Berit Glanz, Nils Güttler, Fritz Habekuß, Romy Kießling, Per Espen Stoknes, Anna Lowenhaupt Tsing, Andrea Vetter, Yvonne Volkart, Judith Weiß und anderen. Auszüge aus Literatur und Lyrik ergründen emotionale, utopische und dystopische Dimensionen der Koexistenz menschlicher und nicht-menschlicher Wesen.

Programm und Vermittlung

Die Ausstellung wird von einem interdisziplinären Programm begleitet. Führungen, philosophische Streifzüge und Vermittlungsangebote werden ergänzt von einer Vielzahl an digitalen Formaten. Im September geht eine 3-teilige Podcast-Reihe online: In Reportagen und Gesprächen mit Wissenschaftlern steht dabei die Frage im Mittelpunkt, was „Natur“ heute bedeutet. Im Oktober ist der Autor Klaus Modick zu Gast: Im Gespräch mit Catherine Mundt (hr2-kultur) spricht er über sein literarisches Debut „Moos“ aus dem Jahr 1984, das von dem unmöglich erfüllbaren Wunsch erzählt, eins mit der Natur zu werden. Das Gespräch ist ab Oktober als Video-Stream online verfügbar. Im November werden in einem mehrteiligen Video-Projekt unter der Regie von Kornelius Eich literarische Texte rund um die Frage „Was ist Natur?“ inszeniert. Die Ausstellung ist Ausgangspunkt dieser filmischen Erkundung. Im Dezember präsentieren wir in Bad Homburg das Begleitbuch zur Ausstellung „Was ist Natur?“. Zur Annäherung an diese Frage werden der Wissenschaftshistoriker Nils Güttler (ETH Zürich) und der Ornithologe Bernd Petri (NABU) über den Frankfurter Flughafen als Natur-Kultur-Raum sprechen.

Für Gruppen aus Schulen und Bildungseinrichtungen steht das Museum – nach Voranmeldung – jeden Vormittag offen. Das interdisziplinäre Vermittlungsprogramm bietet begleitend zur Ausstellung sowohl digital als auch analog Vermittlungsformate für alle Altersgruppen an, u.a. Führungen, Workshops, Weiterbildungen und Online-Kurse.

Stiftung Nantesbuch. Kunst und Natur

Das Museum Sinclair-Haus ist Teil der Stiftung Nantesbuch, die in Bad Homburg und Nantesbuch (Oberbayern) Räume für die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Kunst und Natur bietet. Das stiftungsweite Jahresthema lautet 2020 „Bestimmung“. Durch sprachliche und räumliche Bestimmungen ordnet der Mensch für sich die unendliche Vielfalt der Erscheinungen – unter anderem als „Natur“. Die Ausstellung „Was ist Natur?“ untersucht, was diese Bestimmungen über die Beziehungen des Menschen zur Welt ausdrücken.

Informationen

Pressegespräch und Rundgang
Freitag, 11. September 2020, 11 Uhr
u. A. w. g. bis Donnerstag, 10. September,
an Claudia Praml unter c.praml@museum-sinclair-haus.de

Pressekontakt
Claudia Praml (Leitung Kommunikation), T: +49 (0) 6172 5950-505;
M: +49 (0) 151 16 712 500 | c.praml@museum-sinclair-haus.de

Begleitprogramm
www.museum-sinclair-haus.de

Publikation
Was ist Natur? Annäherungen aus Kunst, Literatur und Wissenschaften, ca. 220 Seiten, ca. 25 Euro, erscheint im Dezember 2020

Arbeitsheft Blattwerke: Was ist Natur? 6 Euro (an der Museumskasse) und als kostenfreier Download im Web.

Instagram-Projekt
von Roman Schramm: #dieweltmituns

Social-Media-Reihen
#museumsinclairclips, #kunstnaturexperimente, #blattwerkebewegt

Museum Sinclair-Haus
Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße, 61348 Bad Homburg v. d. H.
Besucher-Service: T: +49 (0) 6172 5950-500, info@museum-sinclair-haus.de

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 14–19 Uhr,
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 13–18 Uhr,
montags geschlossen

Das Museum Sinclair-Haus ist eine Institution der Stiftung Nantesbuch gGmbH. Seit Januar 2021 ist Stiftung Kunst und Natur gGmbH der neue Name der Stiftung.