1. Nantesbuch
  2. Aktuelles

Ein neues altes Bett für den Haselbach

13.01.2018

Im Januar 2018 ging eine der großen Landschaftspflegemaßnahmen der Stiftung Nantesbuch in die entscheidende Phase. Nach umfänglichen Planungen wurden die Erdarbeiten für die Renaturierung des Haselbachtals am nördlichen Ende des Geländes der Stiftung Nantesbuch umgesetzt. Ziel derartiger Unternehmungen ist es, degradierte und übernutzte Ökosysteme wieder in einen ursprünglicheren Zustand zu versetzen und die natürlichen Standortbedingungen im Hinblick auf Nährstoff- und Wasserhaushalt wieder herzustellen und damit die Ansiedlung standortgerechter Pflanzen- und Tierarten zu fördern. Dies erfordert unterschiedliche Maßnahmen, wie Nutzungsextensivierung, die Anpflanzung standorttypischer Arten oder auch die maschinelle Neugestaltung von Lebensräumen.

In einer kartografischen Erstaufnahme des Geländes zwischen Gut Nantesbuch und Königsdorf aus dem Jahr 1811 ist zu erkennen, dass zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Haselbach noch einen ursprünglichen Verlauf mit ausgeprägten Mäandern aufweist. Er schlängelte sich in vielen Windungen und Schleifen durch die Wiesen zwischen Gut Nantesbuch und Königsdorf. Mitunter trat er über die Ufer und überschwemmte das anliegende Tal, bot aber vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Dann im Zuge der Industrialisierung und Nutzungsintensivierung in der Landwirtschaft wurde der Haselbach im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts begradigt, kanalisiert und vertieft. Die nun durchgeführte Renaturierungsmaßnahme nimmt diese Eingriffe großteils wieder zurück.

Der bislang 1,1 Kilometer lange Bachabschnitt, der das Haselbachtal durchquert, gewinnt seine Kurven zurück und dehnt sich damit auf eine Strecke von 1,4 km aus. Dies hat ein geringeres Gefälle des Bachlaufs zur Folge und bewirkt eine Reduzierung der Fließgeschwindigkeit des Wasserlaufs. Dies wiederum fördert die Ansiedelung von Pflanzen und Tieren und trägt zur Erhöhung der Artenvielfalt bei.

Die Karte aus dem Jahr 1811 bildet die Grundlage für die Planung der Renaturierung des Haselbachs. Die neuen, alten Mäander wurden in die Natur „übertragen“ und mit Pflöcken markiert. Mit Baggern wurde im Januar 2018 das neue Bett angelegt. Die Sohle liegt dabei im Vergleich zum bisherigen Verlauf 20 Zentimeter höher. Um dieses Stück hatte sich der Bach in vergangenen Jahrzehnten eingetieft, weil das Wasser in dem begradigten Kanal schneller abfloss. Auch die Tiefe wird demnach dem historischen Zustand nachempfunden. Zur Sohlengestaltung wurde Kies aus der Loisach eingebracht, die Hauptarbeit soll aber der Bach selbst leisten: Im Laufe der Jahre soll er sein Bett weiter modellieren dürfen.

Die zeitliche Umsetzung der Maßnahme orientiert sich an der Laichzeit der Fische, die nicht gestört werden darf. Den Ergebnissen einer testweisen Elektrobefischung zufolge weist der Haselbach einen erstaunlich guten Bestand von Bachforellen, Bachschmerlen oder auch der namensgebende Hasel und der seltenen Mühlkoppe auf. Die Einbringung von Totholz im Zuge der Renaturierung soll diesen Fischarten mehr Unterstandmöglichkeiten bieten und so die Bestände zusätzlich fördern.

Die Renaturierungsmaßnahme wird unter anderem zur Folge haben, dass der Haselbach künftig bei Hochwasser vermehrt über die Ufer tritt und neu geschaffene Retentionsflächen überflutet. Diese natürliche Konsequenz wird bewusst in Kauf genommen. Negative Auswirkungen etwa auf die benachbarten Flächen, sind jedoch nicht zu befürchten, wie nicht zuletzt das Wasserwirtschaftsamt im Genehmigungsverfahren geprüft hat. Die Retentionsflächen werden mit einer Saatmischung aus 30 Prozent Blühpflanzen angesät, die zahlreiche Möglichkeiten für Bienen und andere Insekten, aber auch für die Vogelwelt bietet.

Nachdem das Haselbachtal lange Jahre als Jungviehweide genutzt wurde, setzt die Stiftung Nantesbuch seit dem Sommer 2015 auf eine Pflege durch ganzjährige Beweidung mit großen Pflanzenfressern. So weiden dort zehn "Auerochsen", seit April 2016 begleitet von einer kleinen Herde Exmoor-Ponys.

Ausschnitt_Uraufnahme1811_Haselbachtal.jpg
Ausschnitt aus der Uraufnahme des Geländes um Nantesbuch aus dem Jahr 1811. Zu sehen ist der historische Verlauf des Haselbachs. Die rot gestrichelte Linie bezeichnet die Grenze des Geländes der Stiftung Nantesbuch.
171221_Haselbachrenaturierung_Auspflockg23AM.JPG
Vorbereitungen zur Renaturierungsmaßnahme: links der begradigte Bachlauf, rechts ausgepflockt der historische Verlauf
180111_Haselbachrenaturierung_Durchstich007AM.JPG
Mit Baggern werden die historisch belegten Mäander neu ausgehoben.
180111_Haselbachrenaturierung_Durchstich032AM.JPG
Die vorbereiteten Mäander vor der Flutung
180111_Haselbachrenaturierung_Durchstich050AM.JPG
180111_Haselbachrenaturierung_Durchstich072AM.JPG
Der Moment des Durchstichs am 11. Januar 2018
180111_Haselbachrenaturierung_Durchstich107AM.JPG
Erster Teilabschnitt der Renaturierungsmaßnahme, Januar 2018. Zustand nach dem Durchstich. Die neu ausgehobenen Mäander sind an den bestehenden Bachlauf angeschlossen. Links der bestehende Verlauf, rechts der neue Abzweig. Der bestehende Verlauf wird nach dem Anschluss hinter dem Abzweig mit Lehm unterbrochen.
180111_Haselbachrenaturierung_Durchstich115AM.JPG
Das Wasser flutet den neuen Bachlauf
180111_Haselbachrenaturierung_Durchstich123AM.JPG
Ein noch aktives Entwässerungs-Rohr, wie sie in großer Zahl in der Erde vergraben sind. Die Rohre werden im Zuge der Renaturierung verschlossen, um den natürlichen Wasserhaushalt wieder herzustellen.
180111_Haselbachrenaturierung_Durchstich128AM.JPG
An der zweiten Anschlusstelle treffen alter und neuer Bachlauf wieder aufeinander
IMG_2143.JPG
Nach der Flutung. Das erste Bachwasser durchströmt die wieder angelegten Mäander.
Haselbach_begradigt.JPG
Zum Vergleich: Der begradigte Bachlauf des Haselbachtals vor der Renaturierung