Anthropozän – Phosphor Abbau in Florida

Thementage Anthropozän 2021
Anthropozän – Zeitalter der Verantwortung
Thementage zum Anthropozän-Diskurs 22.-24. Oktober 2021
Mehr

Natur, wie wir sie im 21. Jahrhundert erleben, ist in überwältigendem Ausmaß eine vom Menschen überformte Natur. Der Mensch verändert die Erde in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit. Seit der Jahrtausendwende wird daher diskutiert, ein eigenes Erdzeitalter zu definieren, das die geologischen, biologischen und atmosphärischen Wirkungen des Menschen auf der Erde markiert: das Anthropozän.

Der Anthropozän-Diskurs durchdringt mittlerweile zahlreiche Wissenschaftsbereiche. Er hat damit eine bislang ungekannte interdisziplinäre Zusammenarbeit von Natur-, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften in Gang gesetzt. Je intensiver und vernetzter die Beschäftigung mit der Thematik dabei wird, desto mehr immer neue Perspektiven und Fragen tun sich in allen Disziplinen auf. Wie wird das Anthropozän in Kunst und Medien reflektiert? Welche Auswirkungen hat es langfristig auf das Zusammenleben in der Gesellschaft? Welche Möglichkeiten hat der Mensch, auf die Probleme zu reagieren, ohne sie zu pervertieren?

Das Konzept Anthropozän ist eine starke Linse, um die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu betrachten. Diese Linse ist jeweils geprägt durch die kulturellen Hintergründe, vorhandenen Ideen, Werte und Interessen derjenigen, die hindurchblicken. Ist das Anthropozän nun eine geologische, politische oder moralische Angelegenheit? Wo liegen die Schnittstellen zwischen Umweltveränderungen und kulturellen Veränderungen? Wie prägen Wissenspolitik und Wissenshierarchien das Anthropozän? Wer ist das „Wir“ in der Zeit der Menschheit?

Weltbewegendes Thema

Im November 2019 widmete sich die Stiftung Kunst und Natur (damals noch Stiftung Nantesbuch) drei Tage lang dem interdisziplinären Diskurs über das Anthropozän. Diese Veranstaltung bildete den Auftakt für eine langfristige Beschäftigung mit im wahrsten Sinne des Wortes weltbewegenden Thema.

Notizen aus dem Anthropozän
Eine Publikation anlässlich der Anthropozän-Thementage im November 2019
Mehr
Veranstaltungsprogramm Herbst/Winter 2019/20 – Anthropozän
Herunterladen