Sku N Wurzelentnahme Dashuber 15

Nantesbucher Bodentage

20.-21. Oktober 2023

Den Himmel kennen wir schon

Die Stiftung Kunst und Natur bewirtschaftet und renaturiert seit über 10 Jahren ihre Böden in Nantesbuch: Wir vernässen Moor, bauen Waldsaum auf und betreiben Permakultur. Auch stellen wir der Forschung Flächen zur Verfügung und laden dazu ein, Natur zu erleben.

Bei den Nantesbucher Bodentagen, einem interdisziplinären Festival an der Schnittstelle von Kunst, Natur und Wissenschaft, wird der Boden in verschiedenen Facetten und Ausspielungen beleuchtet.

Zwei Thementage zu gesunden Böden, essbaren Landschaften und dem Naturgut Wasser – mit führenden Boden-Experten, Literatur, Spaziergängen und Musik.

Das Programm

{ block.image.fist().title }}

Nantesbucher Bodentage: Alphorn & Geheimnisse des Bodens

Fr, 20. Oktober 2023, 17.00 – 18.45 Uhr

Ab 17.00 Uhr – Live-Musik mit Loisach Marci unplugged
Der Partenkirchener Marcel Engler a.k.a. Loisach Marci ist bekannt für seinen Alphorntechno. Bei den Bodentagen spielt er unplugged mit Alphorn und Steel-Drums. Eine musikalische Einstimmung auf die Nantesbucher Bodentage.

18.00 Uhr – Begrüßung von Börries von Notz und Eröffnungsimpuls von Prof. Martin Gerzabek
Von Galapagos bis auf unsere Teller – Spannende Einblicke in die Welt der Böden
Prof. Dr. Martin Gerzabek forscht u.a. auf den Galápagos Inseln zu Entstehung von Böden. Aufgrund der einsamen Lage im Pazifik, vulkanischer Aktivität und der Tatsache, dass die Inseln langsam ostwärts driften, haben sich über Millionen von Jahren unterschiedlich alte Bodenschichten nebeneinander aufgeschichtet und bieten so ein ideales Forschungsfeld für die Erforschung der Entstehung von Böden. In seinem Vortrag berichtet Martin Gerzabek über dieses spannende Forschungsfeld, über Böden allgemein und darüber, inwiefern diese Themen auch für unser Leben und unsere Ernährung Bedeutung haben.


Eintritt frei – Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung findet im Freien und im Langen Haus statt.

Tickets erwerben

{ block.image.fist().title }}

Nantesbucher Bodentage: Theater des Anthropozän – Critters

Fr, 20. Oktober 2023, 20.00 – 21.30 Uhr

Die Performance widmet sich dem Boden und seinen Bewohnern, und damit jenen Kleinstlebewesen, von denen das Wohl der Erde wortwörtlich abhängt. Der Titel spielt auf ein bekanntes Schlagwort von Donna Haraway aus ihrem Buch „Unruhig bleiben“ an. Das Projekt rückt die gravierenden Verluste an Biodiversität der für eine nachhaltige Bewirtschaftung und Fertilität des Bodens unerlässlichen Insekten und Mikroorganismen in den Fokus, um ein Umdenken hinsichtlich des Umgangs mit dem Boden zu bewirken.

Interdisziplinäre Aufführung mit Künstlern und Wissenschaftlern, u.a. Claudia Burckhardt (Schauspielerin), Carrie Getman De Aguro (US-amerikanische Schauspielerin), Gökhan Caliskan (Kleindarsteller), Ziv Frenkel (in Israel gebürtiger Tänzer und Choreograph) Kevin Mooney (irischer Musiker). Regie und Dramaturgie: Frank Raddatz


Kostenbeitrag: 24 € | red. 15 €
Die Veranstaltung findet bestuhlt im Langen Haus, Giebelsaal statt.

Tickets erwerben

{ block.image.fist().title }}

Nantesbucher Bodentage: Boden entdecken

Sa, 21. Oktober 2023, 14.00 – 16.00 Uhr

Das Nantesbucher Gelände ist von Wald, Wiesen und Moor geprägt. Dementsprechend unterschiedlich sind die Böden des 320 ha großen Geländes. Wir stellen in verschiedenen Geländeführungen die Bedeutung der Böden vor und lassen sie erkennbar und spürbar werden.

Führung 1: Bodenforschung Wissenschaftler und Studenten des Alpin Campus Garmisch des Karlsruhe Institute of Technology (KIT) sind seit einigen Monaten auf dem Nantesbucher Gelände mit wissenschaftlichen Bodenforschungen zur Klimarelevanz unterschiedlicher Landnutzungsformen beschäftigt. Bekommen Sie in zwei Führungen zu unterschiedlichen Forschungsprojekten spannende Einblicke und erfahren Sie, welche Erkenntnisse der Boden bereithält und welche Nutzungsformen daraus abzuleiten sind.

Führung 2: Pomologie Was wächst denn da? Auf dem Nantesbucher Gelände gibt es mehrere alte, ehemalige oder verwilderte Streuobstwiesen. Diese waren ursprünglich wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere und wirken sich auch positiv auf das Bodenleben aus. Daher sollen diese nun auf dem ganzen Gelände wiederbelebt werden. Der Pomologe Georg Loferer stellt dieses einzigartige, menschengemachte Ökosystem und die Ertüchtigungspläne der Stiftung vor und gibt Einblicke in die Bedeutung alter und seltener Obstsorten.

Führung 3: Renaturierung Die Stiftung Kunst und Natur hat bereits mehrere Renaturierungsmaßnahmen auf ihrem Gelände durchgeführt. Wir stellen Ihnen die neuesten Projekte zu Klimafolgenanpassungen vor und berichten über Mikroklimazonen und die Bedeutung des Bodens als Wasserspeicher und seine thermischen Eigenschaften.


Alle Führungen beginnen gemeinsam mit einer kompakten und lebendigen Einführung in die Bedeutung von Humus und Erde mit Franz Rösl, Gründer und 1. Vorsitzender der IG Gesunder Boden e.V..


Eintritt frei – Anmeldung erforderlich
Die Führungen finden teilweise auch mit dem Rad statt. Bei Bedarf kann für 5 € ein Fahrrad oder E-Bike ausgeliehen werden. Das Leih-Fahrrad muss beim Ticketerwerb hinzu gebucht werden.
Die Führung findet bei jedem Wetter statt (wettergerechte Kleidung und wasserfeste Wanderschuhe berücksichtigen).

Tickets erwerben

{ block.image.fist().title }}

Nantesbucher Bodentage: Boden erleben

Sa, 21. Oktober 2023, 16.00 – 18.00 Uhr

Institut für Bodenhaftung und Sensorik
Drei Mitarbeiterinnen des renommierten Instituts für Bodenhaftung und Sensorik ermitteln auf Wunsch Ihren Bodentyp und sprechen Empfehlungen aus. Kurze Übungen und ausgewählte Maßnahmen steigern Ihre Bodenhaftung. Entscheiden Sie sich für Klarheit und Tiefe.


Bodenschonenede Grünlandwirtschaft mit Pferden
Pferdevorführung und Präsentation von preisgekrönten Landmaschinen Sie stammen aus einer anderen Zeit, nun bringen gerade junge Förster und Landwirte sie zurück: Arbeits- und Rückepferde – Kaltblütler, die Holz rücken, Pflüge ziehen und Wiesen mähen. Die Pferde meistern unwegsames Gelände, geben der Arbeit einen natürlichen Takt – und schonen das Leben unter unseren Füßen: eine Hand lockerer Erde beherbergt mehr Organismen als unsere Welt Menschen. Wer weiß, wie Maschinen Boden verdichten, versteht, warum Rückepferde mehr Zukunft als Vergangenheit sind. Die beiden Könner, Ignaz Freisl und Michael Weiß, zeigen zu drei Zeiten wie sich Pferde zur Wiesenmaht, zum Kreisen und Schwaden einsetzen lassen.
Moderation: Herbert Mayer


Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich
Das Mähen mit Zugpferden und die Präsentation von Landmaschinen entfällt bei Starkregen.

{ block.image.fist().title }}

Nantesbucher Bodentage: Rebellen der Erde. Wie wir den Boden retten – und damit uns selbst!

Sa, 21. Oktober 2023, 18.00 – 19.00 Uhr

Klimawandel, Artensterben und Bodendegradation bedrohen unsere Existenz. Jede dieser Krisen ist mit den anderen verbunden und alle drei treffen sich in der Landwirtschaft. Dass es so nicht weitergehen kann, ist offensichtlich.

Nachdem Benedikt Bösel vor sechs Jahren das elterliche Gut in Brandenburg mit 3000 Hektar Land und Forst übernommen hatte, machte er sich auf, den Beweis anzutreten, dass es möglich ist, zerstörte Nährstoffkreisläufe wieder zu schließen und damit nicht nur Extremwetterereignissen und Ernteausfällen zu trotzen, sondern auch das Mikroklima günstig zu beeinflussen. In seinem Buch stellt er alternative Landnutzungsmodelle und alte Traditionen vor.


Kostenbeitrag: 14 € | red. 8 €
Die Veranstaltung findet bestuhlt im Langen Haus, Giebelsaal statt.

Tickets erwerben

{ block.image.fist().title }}

Nantesbucher Bodentage: Bigband Dachau

Sa, 21. Oktober 2023, 20.00 – 21.30 Uhr

In der klanggewaltigen Besetzung mit Schlagzeug, Synthesizern und Keyboards und kompletter Rhythmus- und Bläsersektion verknüpft die glitzernde Truppe treibende Beats der zeitgenössischen elektronischen Tanzmusik mit der Wucht eines riesigen Bigband-Bläsersatzes und einer gehörigen Portion Live-Improvisation. Der entstehende Sound aus packenden Rhythmen und Bläserkicks, Hip-Hop- und Electrobeats, Synthesizergewittern und analogen Bässen ist einzigartig: Dabei trifft Techno auf Jazz, Elektro auf Retro, Digital auf Analog – ein Live-Erlebnis der besonderen Art.


Kostenbeitrag: 24 € | red. 15 €
Die Veranstaltung findet in der Eingangshalle statt.

Tickets erwerben

Begleitprogramm

An beiden Tagen: Filme, Boden-Kunstwerke und Ausstellungstücke der Bodenprofilsammlung des Bayerischen Landesamt für Umwelt aus der Nantesbucher Umgebung.

Service & Veranstaltungsbesuch

Veranstaltungsort und Parkmöglichkeit

Die Veranstaltung findet im Langen Haus (Karpfsee 12, Bad Heilbrunn) und im Freien statt. Vor Ort besteht eine Parkmöglichkeit.

Transfer

Für beide Festival-Tage besteht ein kostengünstiges Transfer-Angebot ab München (Aidenbachstr./auf Höhe Gmunder Str. 40) und ab Bahnhof Penzberg. Der Transfer kann beim Ticketerwerb hinzu gebucht werden.

Gastronomie

An beiden Tagen: Verkauf von Speisen und Getränken