Asfestival Clemens Buentig 050612 3908 Hi Res S

Art & Science Festival

22.-23. September 2023

Klima, Kunst, Gesundheit
Das gute Leben in herausfordernden Zeiten

Wissenschaft, Kunst und Natur eröffnen dem Menschen eine Vielzahl von Ansätzen, sein Wohlbefinden zu fördern. Dieses interdisziplinäre Festival bietet Workshops zu Themen wie Zeitwohlstand und Architekturpsychologie, Gespräche über das Klima und Planetary Health sowie Kunst, Musik und leckeres Essen.

Das Programm

{ block.image.fist().title }}

Art & Science Festival: Cell Melodies

Fr, 22. September 2023, 19.30 – 22.30 Uhr

Stammzellenforscher und Molekularbiologe Carlo Ventura zeigt, dass auch Zellen und Gewebe auf Gesang und Musik reagieren und so, ganz ohne Eingriff, therapeutische Prozesse angeregt werden können. Mittels Hyperspektralkameras lassen sich sogar ganze Körper und Gruppen von Menschen in Echtzeit analysieren. Wenn wir besser verstehen und messen können, wie Musik die Regeneration des Organismus‘ beeinflusst, könnte dies die medizinische Forschung revolutionieren und eine neue Art des Zusammenwirkens zwischen Wissenschaft und Kunst einläuten.

Zusammen mit dem Klavierspiel von Laura Konjetzky bietet der Abend eine Mischung aus Vortrag, Konzert und wissenschaftlichem Experiment in Echtzeit. Laura Konjetzky spielt: Hans Otte "Das Buch der Klänge" (Kapitel 2), Laura Konjetzky "Der wehmütige Traum", Pēteris Vasks "Baltā ainava (Weiße Landschaft / Winter)" und Laura Konjetzky "Nocturne 3".

Der musikalisch-wissenschaftliche Abend ist in englischer Sprache. Er eröffnet das diesjährige Art & Science Festival.



Kostenbeitrag: 24 € | red. 15 €

Tickets erwerben

{ block.image.fist().title }}

Art & Science Festival: Samstag-Tagesprogramm

Sa, 23. September, 11.00 – 20.30 Uhr

Der Samstag bietet ein vielfältiges Programm, das inspiriert zu gemeinsamen Gesprächen über das Wesen und die vielen Facetten von Gesundheit. In interdisziplinären Workshops über Themen wie Zeitwohlstand und Sinnfindung, über Gartentherapie und Architekturpsychologie, bis hin zu virtuellen Welten in Therapie und Forschung bieten Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Bereichen Einblicke in therapeutische Ansätze aus Wissenschaft, Kunst und Natur.

Gesprächsrunden, u.a. zum Thema Klimawandel und Planetary Health beleuchten den Umgang mit aktuellen und zukünftigen Folgen der Erderwärmung. Ein vielfältiges Begleitprogramm mit Kulinarik und Heilkräutern aus der Nantesbucher Küche und dem Permagarten bietet Anregungen und Genuss in den Pausen. Eine Ausstellung mit Arbeiten von Clemens Büntig wirft einen künstlerischen Blick auf das Thema.


DAS PROGRAMM IM DETAIL

11.00 Uhr - 12.00 Uhr
Fishbowl-Diskussion “Was ist das Wesen von Gesundheit?”
Gesundheit ist nicht nur ein technischer Begriff, sondern auch ein Alltagsbegriff, der unser Handeln und den Umgang mit uns selbst leiten kann. Aber wann sind wir wirklich gesund? Welche Konzepte und impliziten Bilder stecken im Leitbegriff “Gesundheit”?


13.00 Uhr - 16.30 Uhr
Interdisziplinäre Workshops
In zwei Workshopblöcken haben die Gäste die Möglichkeit unterschiedliche Ansätze aus den Bereichen Kunst, Natur und Gesundheit aus erster Hand kennenzulernen.

Die Anmeldung für die einzelnen Workshops findet vor Ort am Tag der Veranstaltung statt.

Zeitwohlstand & Zeitkompetenz
Stefan Boes

Virtuelle Welten in Therapie und Forschung
Annette Doms

Gartentherapie
Bärbel Zirkel

Übergänge - Erlebte Chronobiologie
Kristín Guttenberg

Musik-Natur-Therapie: Ko-Respondenz und Polylog
Stefan Klar

Architekturpsychologie - Raum und Wirkung
Alexandra Abel

Natur als Spiegel in der Kunsttherapie
Christiane Ganter-Argast

Lebenssinn - Gesundheit - Wohlbefinden
Eric Pfeifer

Atemlust: Die Kunst des Atmens
Sabine Schäffer-Leurpendeur

Ethnologische Perspektiven auf Gesundheit
Florian Rubner


17.00-18.30 Uhr
Interdisziplinäres Podium zu Klima und Gesundheit
Mit Katharina van Bronswijk (Sprecherin der Psychologists and Psychotherapists for Future), Prof. Dr. Ulrich Gebhard (Senior-Professur an der Fakultät für Erziehungswissenschaften, Universität Bielefeld) und Katharina Wabnitz (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Planetary Health Policy)
Moderation: Sinan von Stietencron & Eric Pfeifer


Kostenbeitrag: 26 € | red. 20 €

Tickets erwerben

{ block.image.fist().title }}

Art & Science Festival: Konzert mit her tree und Party

Sa, 23. September 2023, 20.30 – 22.30 Uhr

Das Indie-Duo her tree mit Frontfrau und Sängerin Alexandra Cumfe hat sich die Klänge der Natur für ihre Musik angeeignet und verwandelt sie in knisternde, tanzbare Musiklandschaften. Her tree verwendet ausschließlich eigens in der Natur aufgenommene Geräusche und komponiert daraus gemeinsam mit virtuosem und präzisem Stimmeinsatz einen einzigartigen urban-elektronischen Sound.


Kostenbeitrag: 14 € | red. 8 €

Tickets erwerben

{ block.image.fist().title }}

Art & Science Festival: Ausstellung mit Arbeiten von Clemens Büntig

Fr. 22. September und Sa, 23. September 2023, durchgehend

Eine Ausstellung mit Arbeiten von Clemens Büntig wirft einen künstlerischen Blick auf das Thema. Clemens Büntig ist freischaffender Künstler und Referent für traditionelle Drucktechniken, Natur- und Wahrnehmungsschulungen. In seinen Bildern verwendet Büntig Farben, Pflanzen, abstrakte organische Formen und die Vielfalt der druckgrafischen Techniken und kombiniert diese mit den klassischen Techniken der Zeichnung und Malerei, um Bilder entstehen zu lassen, welche die faszinierende Komplexität und Schönheit des Lebens ausdrücken. Seine Arbeiten sind für deren Strahlkraft, Vielschichtigkeit, positive Wirkung und innovative Anwendung der druckgrafischen Techniken bekannt. Büntigs Werk ist ein facettenreiches Porträt der Pflanzenwelt rund um Mooseurach in direkter Nachbarschaft zur Stiftung Kunst und Natur.

Der Künstler ist vor Ort und lädt in einer Künstler-Sprechstunde zum Austausch ein.

Kooperation

Das Art & Science Festival wird unterstützt durch die Katholischen Hochschule Freiburg vertreten durch Prof. Dr. habil. Eric Pfeifer als wissenschaftlichen Berater des Festivals, mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen vertreten durch Prof.in Dr. Christiane Ganter-Argast und begleitet von Studierenden aus dem Bachelorstudiengang Kunsttherapie der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg.

Service & Veranstaltungsbesuch

Veranstaltungsort und Parkmöglichkeit

Die Veranstaltung findet im Langen Haus (Karpfsee 12, Bad Heilbrunn) und im Freien statt. Vor Ort besteht eine Parkmöglichkeit.

Transfer

Für beide Festival-Tage besteht ein kostengünstiges Transfer-Angebot ab München (Aidenbachstr./auf Höhe Gmunder Str. 40) und ab Bahnhof Penzberg. Der Transfer kann beim Ticketerwerb hinzugebucht werden.

Gastronomie

An Samstag: Verkauf von Speisen und Getränken

Übernachtung

Im Stadthotel Berggeist Penzberg steht ein Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte berufen Sie sich bei der Buchung auf den Code „Stiftung Kunst und Natur“. Zusätzlich wird ein Übernachtungspaket für 37 € p.P. von Fr, 22.09. bis So, 24.09. im eigenen Zelt auf dem Zeltplatz der Jugendsiedlung Hochland e.V. in Königsdorf inkl. Frühstück am Sa, 23.09. angeboten (Paket kann beim Ticketkauf dazu gebucht werden). Ab dem Bahnhof Penzberg und Zeltplatz wird ein kostenpflichtiger Transfer angeboten.

Art and Science Festival 2023 Programmheft
Herunterladen
SKuN_ScienceArt_Hopf-Dashuber-02-1.jpg
Buntig-6.jpeg
Clemens03.jpg
her-tree-by-Smashing-Snapshots-Lena-Semmelroggen.JPG
Buntig-8.jpeg
her-tree-by-Fotostudio27-Christina-Neuburger.jpg
SKuN_ScienceArt_Hopf-Dashuber-29.jpg
Buntig-1.jpeg
Buntig-3.jpeg
SKuN_ScienceArt_Dashuber-293.jpg
Buntig-5.jpeg
P7010150.JPG
Buntig-2.jpeg
P7010080.JPG
P7010066.JPG
WegezurSonne2_Mathis_Beutel_UB.jpeg
Clemens09.jpg
SKuN_VerBindungen2022-144.jpg
Buntig-7.jpeg
SKuN_VerBindungen2022-139.jpg
SKuN_ScienceArt_Hopf-Dashuber-13.jpg
SKuN_ScienceArt_Dashuber-199.jpg